Ortsfamilienbuch Pinnow bei Schwerin 1793 - 1918, Band 1 von Wilhelm/Köhler Wossidlo

Ortsfamilienbuch Pinnow bei Schwerin 1793 - 1918, Band 1
eBook - Die Familien der Orte Gneven, Godern, Görslow, Petersberg, Pinnow, Raben Steinfeld, Sukow, Zietlitz
Wossidlo, Wilhelm/Köhler, Hans-Peter/Rachow, Wilfried u a
ISBN/EAN: 9783965215559
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S., 7.25 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Download
Download‎ kaufen
Auf Wunschliste
Der Band 1 enthält die Familien 0001 Abraham, August bis 1104 Gottschalck, Ludwig. Eine Fundgrube. Im Gegensatz zu einer Ortschronik, die die historischen Ereignisse eines Ortes beschreibt, betrachtet das Ortsfamilienbuch die Menschen eines Ortes in ihrem historischen Umfeld. Es besteht aus fünf Bänden und enthält 4.761 Familien mit mehr als 17.000 Personen. Es sind alle Personen aus dem Kirchspiel Pinnow bei Schwerin dokumentiert, die in den Tauf-, Trau- und Sterberegistern der Kirchenbücher für die Jahre 1793 1918 aufgeführt sind.Um Familienzusammenhänge besser erkennen zu können, sind auch einige Daten aus den Kirchenregistern vor 1793, sowie aus den Konfirmationsregistern und aus den Volkszählungen 1819, 1867 und 1900 und dem Internet hinzugezogen worden.Zum Kirchspiel Pinnow gehörten zumindest bis 1874 die Dörfer Gneven, Godern, Neu Godern, Görslow, Petersberg mit Hof Petersberg, Pinnow mit Hof Pinnow, Steinfeld (später Raben Steinfeld),Raben Steinfeld Fähre, Sukow und Zietlitz. Zum besseren Verständnis des historischen Hintergrundes ist zu jedem Ort eine kurze Zusammenfassung der Ortsgeschichte den Familiendaten vorangestellt worden.Ein umfangreicher Anhang führt den Leser gezielt durch die Vielzahl der Namen, Orte und Berufe.Für den Familienforscher, dessen Stammbaum mit den Orten im Kirchspiel Pinnow in Verbindung steht, ist das vorliegende Buch ein umfassendes Hilfsmittel, um seinen Kenntnisstand auf einfache und schnelle Art zu vertiefen.Aber auch der historisch Interessierte, für den die mecklenburgische Geschichte wichtig ist, kommt auf seine Kosten.
Hier ein Auszug aus dem Ortsfamilienbuch:0001ABRAHAM, AugustBeruf: 1805 Holländer, Wohnort: 1805 in Görslow.Verbindung: oo?, mitBENTHIEN, Elisabeth Catharina FridericaWohnort: 1805 in Görslow.Kinder:1. Dorothea Christina Henriette (ev.) * am 13.11.1805 in Görslow, ~ am 17.11.1805, Paten: Henriette Dorothea Elisabeth JÖRSS, Wohnort: in Görslow (1425); Jochen Cordt BUCHHOLZ, Beruf: Inspector, Wohnort: in Görslow ; Christiana Sophia Trien ASMUS, Beruf: Ausgeberin, Wohnort: in Görslow.2. Sophia Margaretha Elisabeth (ev.) * am 25.08.1809 in Görslow, ~ am 27.08.1809, Paten: Catharina Sophia Magdalena Elisabeth JÖRNS * am 22.04.1764 in Siems, gestorben am 21.12.1824 an Auszehrung in Pinnow, Wohnort: in Pinnow (2672); Sophia Elisabeth Dorothea SCHRÖDER, Beruf: Mädchen, Wohnort: in Görslow (0498); Ilsabe Margaretha ABRAHAM, Wohnort: in Neukloster.0002ABRAHAM, Christoph Carl Jochen Johann Eltern: A., Carl, Wohnort: in Rühn, * errech. 1802 in Rühn, Berufe: 1830 Fischerknecht, 1833 Fischer, 1846 Erbpachtfischer, 1849 Erbfischer, 1853 Erbpachtfischer, 1861 Erbfischer, Wohnort: 1830 in Pinnow, gestorben am 13.11.1869 an Magenkrankheit in Pinnow, begraben am 17.11.1869<ca. 67 Jahre>.Verbindung: Kirchliche Heirat am 25.06.1830 in Pinnow, mitSCHWARZ, Friderica Sophia Maria Eltern: S., Ernst Jochen u. BORCHERT, Christina Catharina Ilse (aus 3874.4)* am 19.09.1810 in Pinnow, ~ am 20.09.1810, Beruf: 1821 Mädchen, Wohnort: 1821 in Pinnow, Konfirmation: am 27.03.1825, gestorben am 24.02.1883 in Pinnow, begraben am 28.02.1883<72 J, 5 M, 5 T>.Kinder:1. Caroline Elisabeth Hanna (ev.) * am 16.07.1831 in Pinnow, Paten: Carolina Dorothea Christine BORCHERT * am 07.06.1814 in Pinnow, Beruf: Mädchen, Wohnorte: in Pinnow, in Petersberg. Konfirmation: am 12.04.1829 in Pinnow (0405); Johann Jochen Christian BORCHERT * am 23.03.1812 in Pinnow, gestorben am 08.03.1874 an Pleuresie in Neu Godern, Berufe: Fischer, Erbpachtfischer, Erbfischer, Büdner, Erbpachtfischer, Büdner, Wohnorte: in Pinnow, in Neu Godern, in Godern, in Neu Godern. Konfirmation: am 19.03.1826 in Pinnow (0405); Elisabeth NN, Wohnort: in Crivitz, Verbindung: Kirchliche Heirat am 07.10.1853 in Pinnow mit Friederich Heinrich Johann GNEVCKOW ( 1074).2. Elisabeth Sophia Friderica (ev.) * am 07.09.1833 in Pinnow, ~ am 08.09.1833, Paten: Elisabeth Sophia Hanna BORCHERT * am 14.10.1810 in Pinnow, Beruf: Mädchen, Wohnort: in Gneven. Konfirmation: am 27.03.1825 in Pinnow (0405); Friederich SCHWARZ, Beruf: Schneider, Wohnort: in Crivitz ; Sophia ALBRECHT, Wohnort: in Petersberg (0061), gestorben am 15.11.1834 den Zähnen in Pinnow, begraben am 17.11.1834<1 J, 2 M, 8 T>.3. Ludwig Franz Heinrich Christian (ev.) * am 24.08.1835 in Pinnow, ~ am 29.08.1835, Paten: Sophie Catharina Elisabeth Dorothea BOLT * 1788 in Ruthenbeck, gestorben am 21.04.1862 an Altersschwäche in Pinnow, Wohnort: in Pinnow (0405); Christian Heinrich Friederich BEHR, Berufe: Fischerknecht, Schuhmacher, Fischer, Wohnorte: in Zahrensdorf, in Pinnow, in Petersberg (0206); Ludwig Heinrich Fridrich Christoph PRESTIN * am 10.10.1811 in Raben Steinfeld, Beruf: Jäger, Wohnorte: in Sukow, in Raben Steinfeld (3032); Franz Ludolph Carl Hermann PETERS, Beruf: Jäger, Wohnort: in Raben Steinfeld, gestorben am 11.07.1836 an Blasensucht in Pinnow, begraben am 14.07.1836<0 J, 10 M, 17 T>.
GeleitwortVorwort1. Quellen2.Hinweise zur Nutzung des Ortsfamilienbuches2.1 Allgemeines2.2 Vor- und Familiennamen2.3 Ortsnamen2.4 Wohnorte und Berufe3 Das Kirchspiel Pinnow, seine Kirchen, Gebäude und Friedhöfe3.1 Das Kirchspiel3.2 Die Kirchen, Gebäude und Friedhöfe3.2.1 Die Kirche in Pinnow3.2.2 Die Kirche in Sukow3.2.3 Die Kirche in Görslow3.2.4 Die Kirche in Vorbeck3.3 Die kirchlichen Mitarbeiter im Kirchspiel3.3.1 Die Pastoren3.3.2 Die Küster und Lehrer4. Die Orte des Kirchspiels Pinnow4.1 Gneven4.2 Godern4.3 Görslow4.4 Pinnow / Petersberg4.5 Raben Steinfeld4.6 Sukow / Zietlitz5. Die Familien im Kirchspiel Pinnow5.1 Die Familien 0001 Abraham,. August bis 1104 Gottschalck, Ludwig

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.