Gerechtigkeit und Unparteilichkeit von Esfandiar Tabari

Gerechtigkeit und Unparteilichkeit
eBook - Eine Orientierung
ISBN/EAN: 9783959488235
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 0.88 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 13,00
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book kaufen
Auf Wunschliste
Die Unparteilichkeit ist als Kernstück der Gerechtigkeit ein zentrales Problem der Gerechtigkeitstheorie. Newton, der Vater der klassischen Physik, hatte einmal gesagt, er brauche nur einen einzigen Stützpunkt um die ganze Erde mit Hebelkraft in Bewegung zu setzen. Damit wollte er seine Hebelkraft veranschaulichen, denn so ein Stützpunkt wird er nie finden können. So ähnlich geht es uns mit der Gerechtigkeit und Moral. Wir wissen schon, wenn nicht alles, aber gewiss vieles. An Theorien mangelt es nicht. Uns wird aber immer der Newtonsche Stützpunkt der Unparteilichkeit fehlen. Somit wird uns die Gerechtigkeit immer als ein Wünsch, ein Traum oder eine Theorie begleiten.Im vorliegenden Buch sollen die Ideen der Gerechtigkeit von Aristoteles, Rawls, Dworkin und Sen als wichtigste Vertreter der Gerechtigkeitstheorien in Anlehnung an den Begriff der Unparteilichkeit untersucht werden. Gerechte Urteile erfordern eine unparteiliche Position. Was bedeutet aber unparteilich? Wie ist Unparteilichkeit möglich, wenn wir daran denken, dass die Menschen ständig auf der Suche nach kurz- oder langfristigen Interessen sind? Mit diesen Fragen beschäftig das letzte Kapitel dieses Buches.
0.0 Auftakt1.0 Aristoteles1.1 Typen der Gerechtigkeit1.2 Staat1.3 Zusammenfassung2.0 John Rawls2.1 Vertragsmodell2.2 Kohärenzmodell2.3 Intragenerationelle Gerechtigkeit2.4 Das Recht der Völker2.5 Zusammenfassung3.0 Ronald Dworkin3.1 Gleichheit3.2 Ressourcen3.3 Kritik am Urzustand3.4 Zusammenfassung4.0 Amartya Sen4.1 Entwicklung, Freiheit und Ungleichheit4.2 Pareto-Optimalität4.3 Kritik am Utilitarismus4.4 Zusammenfassung5.0 Unparteilichkeit5.1 Die goldene Regel5.2 Genealogie der Unparteilichkeit5.2 Gerechtigkeit und das Problem der Unparteilichkeit5.4 Problem der Unparteilichkeit bei Dworkin5.5 Sen und der unparteiische Beobachter6.0 Schlusstakt7.0 Literatur

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.