Bruder Martinus von Hans Bentzien

Bruder Martinus
eBook - Doktor Martin Luthers Leben und Werke in seinen jungen Jahren mit vielen Zeugnissen von ihm und seinen Zeitgenossen, Freunden und Feinden
ISBN/EAN: 9783956554490
Sprache: Deutsch
Umfang: 152 S., 0.27 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 6,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book kaufen
Auf Wunschliste
Ich bin ein Bauernsohn, der Urgroßvater, mein Großvater, der Vater sind richtige Bauern gewesen. Ich hätte eigentlich, wie jener sagte, ein Vorsteher, ein Schultheiß und was sie sonst im Dorf haben, irgendein oberer Knecht über die anderen werden müssen. Danach ist mein Vater nach Mansfeld gezogen und dort ein Berghäuer geworden. Dorther bin ich.So erzählt Martin Luther von seiner Herkunft. Wie aus dem Sohn eines Bauern und Berghäuers der Mönch Bruder Martinus wurde, der es wagte, der allmächtigen und unermesslich reichen römisch-katholischen Kirche den Kampf anzusagen, davon berichtet Hans Bentzien in diesem Buch. Zeitgenossen Martin Luthers kommen zu Wort - Freunde und Feinde -, es entsteht das Bild einer kraftvollen, mitreißenden und unbestechlichen Persönlichkeit voller Leidenschaft und Charakter, Vielseitigkeit und Gelehrsamkeit.Luther war einer von ihnen. Als er gegen die mächtigste Feudalmacht und gegen die höchste kirchliche Autorität, den Papst, antrat und eine Reform der Kirche forderte, gab er - in seiner Tragweite ihm selbst nicht bewusst - das Signal zu einer breiten antifeudalen Bewegung, zu Reformation und Bauernkrieg: zur ersten bürgerlichen Revolution in Deutschland. Auch die höchste weltliche Autorität, der Kaiser, stellte sich gegen ihn, und obwohl Luther wusste, dass sein Leben in Gefahr war, setzte er mit Mut und Standhaftigkeit seinen Kampf fort und wurde zu einem über Jahrhunderte unvergessenen Vorbild all jener, die für Freiheit und gesellschaftlichen Fortschritt streiten.INHALT:Die KinderjahreDie StudienKlosterlebenWittenbergRomWieder in WittenbergDie fünfundneunzig ThesenDer Bannstrahl drohtVerhör in AugsburgEin neuer StreitLos von RomIn WormsDie GefangennahmeAuf der WartburgDie BibelübersetzungWieder in WittenbergThomas Müntzer und die WiedertäuferDie Verfolgung der LutheranerDie Reformation geht weiterDie letzte ReiseDokumente aus dem Leben Martin LuthersEin Ablassbrief von TetzelEine Auswahl aus den 95 ThesenDer BannBitte für eine FischerDie erste NachtigallEin Brief an den Sohn HänsichenAus: Sendbrief vom DolmetschenVom Schutz des HausesLuthers Testament. 1542.Kinder und GlückGrabschrift Magdalenichn Luthers, D. Martini Luthers Töchterlein, vom Vater selber gemachtZeittafel
Geboren 1927 in Greifswald. Volksschule, Lehrerausbildung (LBA). Studium zum Dipl.rer.pol. in Jena und Moskau.Verschiedene kulturpolitische Funktionen. Kulturminister 1961 - 1966.Verleger. Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter (Leitender Redakteur für Geschichtspublikationen). Zuletzt Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks.Autor von Fernsehfilmen, Theaterstücken, Biographien (Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Thomas Müntzer, Friedrich II. von Preußen, Carl August von Hardenberg, Claus Schenk Graf von Stauffenberg) und Sachbüchern zu Fragen der Zeitgeschichte und der Geschichte Brandenburgs. Autobiographie.Wohnhaft in Bad Saarow. Verheiratet, drei Kinder. Er verstarb am 18. Mai 2015.
Kardinal Cajetan machte sich sofort, nachdem er den päpstlichen Auftrag zum Verhör erhalten hatte, mit Luthers Schriften vertraut. Auch er hatte sich schon in verschiedenen Aufsätzen zur Ablassfrage geäußert, kannte also die Theorie und auch die Praxis. Er war vorbereitet. In seiner Person stand auch der General des Dominikanerordens vor Luther, sein höchster Vorgesetzter nach dem Papst.Cajetan ließ Luther einige Tage warten. Er schickte ihm nur einen Mann aus seinem Gefolge, der ihn vorbereiten sollte und ihm riet: Ihr habt die Ablassfrage viel zu ernst genommen. Warum sollte man nicht Unwahres lehren, wenn die Unwahrheit nur tüchtig Geld einbringt? Über die Gewalt des Papstes darf man freilich nicht disputieren. Die ist so groß, dass der Papst heute geltende Glaubenslehren durch einen bloßen Wink außer Kraft setzen könnte. Was kümmert den Papst aber Deutschland? Ihr werdet doch wohl die sechs Buchstaben aussprechen können: Revoco! Ich widerrufe!Dieser sich schlau dünkende Italiener hatte Luthers Widerstandskraft kräftig gestärkt. Trotzdem schrieb Martin in diesen Tagen verschiedene Briefe, die wie Abschiedsbriefe klingen, so an seinen Mitstreiter Philipp Melanchthon:Hier geschieht nichts Neues oder Besonderes außer dem Einen, dass die Stadt voll ist vom Lärm über meine Person, und dass alle den Menschen zu sehen begehren, welcher der Herostratus einer so großen Feuersbrunst ist. Du aber handle weiterhin als Mann und lehre die jungen Leute das Richtige. Ich gehe hin, mich für Euch und für sie opfern zu lassen, wenn Gott will. Lieber will ich zugrunde gehen und - das allein fällt mir bitterschwer - den so beglückenden Umgang mit Euch für ewige Zeiten entbehren, als dass ich widerrufe ...Am 12. Oktober begann das Verhör endlich im Hause des reichen Geldverleihers Fugger. Wie es vorgeschrieben war, warf sich Luther vor Cajetan auf den Boden. Auf den ersten Wink erhob er sich auf die Knie, dann erst, beim zweiten, stand er ganz auf. Nach ein paar freundlichen, allgemeinen Phrasen begann das Verhör. Cajetan forderte dreierlei von Luther, er fügte hinzu, dass er das im Auftrage des Papstes täte. Erstens: Luther solle seine Irrtümer bereuen und widerrufen. Zweitens solle er versprechen, sie nicht mehr zu lehren, und drittens solle er sich aller Umtriebe enthalten, die den Kirchenfrieden stören könnten.Das bedeutete, Luther sollte mundtot gemacht werden und außerdem noch als Verfasser und Verbreiter von Irrlehren dastehen und gebrochen nach Wittenberg zurückkehren. Damit hätte man alle seine Anhänger, die an ihn glaubten, auf einen Schlag führerlos gemacht. Doch Luther begann zum Erstaunen des Kardinals zu diskutieren. Cajetan war gezwungen, sich auf Luthers Feld zu begeben. Er versuchte, einige Thesen zu widerlegen, die sich damit beschäftigten, dass allein der Glaube rechtfertige. Das sei neu und falsch, meinte er. Luther antwortete darauf, dass er darin nicht nachgeben könne. Darauf wurde Cajetan schärfer und schrie ihn an: Das musst du, ob du willst oder nicht, noch heute widerrufen! Sollte er das nicht tun, würde er nicht nur diesen Punkt, sondern alles, was Luther gesagt habe und noch sagen würde, verdammen.Martin Luther ließ sich jedoch nicht beirren, er blieb bei seiner Meinung, dass die Bibel über den Anordnungen und Erklärungen des Papstes stünde, so wie er es bei dem alten Mönch in Erfurt verstanden hatte. Er wurde immer wieder unterbrochen von den fordernden Rufen Cajetans: Widerrufe, erkenne deinen Irrtum! Das und nichts anderes ist der Wille des Papstes! So ging es hin und her, und Luther bat um Bedenkzeit, da er sah, dass nichts bei dieser Sache herauskäme.Am nächsten Tag kamen auch Staupitz und Link, seine Freunde, und Frosch und einige Brüder mit ins Fuggerhaus. Cajetan lächelte ob dieser Verstärkung. Luther begann, er wolle seine Meinungen überall öffentlich vor gelehrten Gremien der verschiedenen Universitäten debattieren oder auch schriftlich auf die Vorhaltungen Cajetans eingehen. Als auch Staupitz für eine schriftliche Erwiderung eintrat, erlaubte Cajetan das, und Luther ging sogleich in sein Quartier und begann mit der Arbeit. Am 14. Oktober erschienen sie zum dritten Mal beim Verhör. Dort nahm ihm der Kardinal die Schrift ab und sagte, er werde sie nach Rom schicken. Alle Versuche Cajetans, Luther zum Widerruf zu bringen, scheiterten.Staupitz rechnete fest mit der Verhaftung und begann, in Augsburg Geld für Luther zu sammeln, denn er meinte, Luther müsse außer Landes gehen, am besten nach Paris. Als er das Geld nicht zusammenbekam, reiste er angstvoll und heimlich ab.
Die KinderjahreDie StudienKlosterlebenWittenbergRomWieder in WittenbergDie fünfundneunzig ThesenDer Bannstrahl drohtVerhör in AugsburgEin neuer StreitLos von RomIn WormsDie GefangennahmeAuf der WartburgDie BibelübersetzungWieder in WittenbergThomas Müntzer und die WiedertäuferDie Verfolgung der LutheranerDie Reformation geht weiterDie letzte ReiseDokumente aus dem Leben Martin LuthersEin Ablassbrief von TetzelEine Auswahl aus den 95 ThesenDer BannBitte für eine FischerDie erste NachtigallEin Brief an den Sohn HänsichenAus: Sendbrief vom DolmetschenVom Schutz des HausesLuthers Testament. 1542.Kinder und GlückGrabschrift Magdalenichn Luthers, D. Martini Luthers Töchterlein, vom Vater selber gemachtZeittafel

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.