Sicherungsverwahrung - wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung von Peter Falkai/Nahlah Saimeh/Elmar Habermeyer u a

Sicherungsverwahrung - wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung
eBook - Was folgt nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 04.05.2011?
ISBN/EAN: 9783954661763
Sprache: Deutsch
Umfang: 274 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 69,99
(inklusive MwSt.)
Download
Download‎ kaufen
Auf Wunschliste
Nach dem Karlsruher Urteil zur Sicherungsverwahrung, aber auch vor dem Hintergrund der lauter werdenden öffentlichen Diskussion, muss sich auch die Psychiatrie mit dem Thema sowie den Vorschlägen zur Neuordnung der Sicherungsverwahrung auseinandersetzen. Das Urteil fordert eine frühzeitige Therapie und Erprobung und rückt den Begriff der psychischen Störung ins Zentrum für die Fortdauer der Sicherungsverwahrung, die es als dritten Sanktionsweg zwischen Strafhaft und psychiatrischem Maßregelvollzug bezeichnet. Damit werden zentrale Inhalte der Psychiatrie berührt. Dem wurde auch auf dem Jahreskongress der DGPPN in zahlreichen Veranstaltungen Rechnung getragen.Dieses Werk präsentiert die fachliche und wissenschaftliche Basis wie auch die Position der (forensischen) Psychiatrie in diesem Kontext und ist so eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage für alle, die in die Diskussion oder in die unmittelbare Gesetzgebung eingebunden sind.
mit Beiträgen von: Hans-Jörg Albrecht, Heinz Georg Bamberger, Axel Boetticher, Bernd Borchard, Axel Dessecker, Elmar Habermeyer, Christian Huchzermeyer, Siegfried Kauder, Jörg Kinzig, Matthias Koller, Jürgen L. Müller, Norbert Nedopil, Wolfgang Pfister, Frank Urbaniok, Birgit Völlm, Tatjana Voss, Thomas Wolf
Ambulante Betreuung von aufgrund des BVG-Urteils entlassener Sicherungsverwahrter Das Schweizer Modell der SicherungsverwahrungDie britische Regelung zum Umgang mit weiterhin gefährlichen StraftäternDie internationale PerspektiveDie Neuregelung der Sicherungsverwahrung aus der Sicht der BGH-RechtssprechungDie Quantifizierung von GefährlichkeitEin Schweizer Konzept zur Behandlung gefährlicher StraftäterEine Untersuchung zur Kriminalprognose nach nicht angeordneter SicherungsverwahrungJuristische Perspektive der Gesetzgebung und RechtsprechungKriminologische, diagnostische und neuropsychologische Merkmale von SicherungsverwahrtenNeurologische Perspektive der SicherungsverwahrungPersönlichkeitsmerkmale von Straftätern und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten in HaftanstaltenPsychiatrische Standpunkte bei der Diskussion um die Neuregelung der Sicherungsverwahrung Rechtspolitische Aspekte der Neuregelung der SicherungsverwahrungRechtspolitische Entscheidungsgründe bei der Neuregelung der SicherungsverwahrungSind Sicherungsverwahrte gefährlich?Was versteht der EGMR unter unsound mind (Art. 5, Abs. 1, Satz 1 Lit. E EMRG)?Zur Differenzialtypologie von Persönlichkeitsstörungen und Dissozialität

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.