Kraftproben von Udo/Kami-Seggewies Achten

Kraftproben
Die Kämpfe der Beschäftigten gegen die Liberalisierung der Hafenarbeit
ISBN/EAN: 9783899652635
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., zahlr. z.T. farb. Fotos
Einband: gebundenes Buch
Auf Wunschliste
"Die Hafenarbeiter haben mit ihren Gewerkschaften lange gegen die Tagelöhnerarbeit und für eine bessere Arbeitswelt gekämpft. Dafür, dass Schluss damit ist, dass Arbeiter sich morgens versammeln müssen und nicht wissen, ob sie Arbeit kriegen oder nicht. Und wir wollen und werden nicht zulassen, dass das Rad der Geschichte zurückgedreht wird! Denn obwohl es den Hafenarbeitern in ganz Europa durch solidarische Aktionen letztlich gelungen ist, auch Port Package II zu verhindern, kann keinesfalls Entwarnung gegeben werden. Vielmehr machen die neuerlichen Aktivitäten der EU-Kommission überdeutlich: Die Liberalisierung der Hafendienstleistungen in Europa ist noch lange nicht zu den Akten gelegt!. Egal, was die europäischen Institutionen in Zukunft auch immer beschließen mögen, die Hafenarbeiter werden nicht tatenlos zusehen, wenn ihre Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen zerstört werden. Sollte es also weitere Versuche geben, ihre Interessen zu missachten, werden die Hafenarbeiter erneut getreu dem Motto >proud to be a docker< alle Hebel in Bewegung setzen, dass auch diese Bemühungen einer Verschlechterung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen scheitern." (Aus dem Vorwort von Frank Bsirske)
Udo Achten, Ausbildung als Papiermacher, Studium der Sozialarbeit und Pädagogik (Dipl. Päd.), war Lehrer an den IG Metall-Schulen Lohr und Schliersee und am Bildungszentrum Sprockhövel; Autor zu gewerkschaftlichen, pädagogischen, rechtlichen und kulturellen Themen. Bernt KaminSeggewies, Vorsitzender des Betriebsrats der Gesamthafenarbeiter in Hamburg und stellvertretender Vorsitzender des Bundesfachbereichsvorstandes Verkehr in ver.di. Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Carl Rudolf Legien (1861-1920), nahm 1889 am internationalen Sozialistenkongress in Paris teil, der zur Gründung der Sozialistischen Internationale führte. Seit 1890 war er Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands. 1913 wurde er Präsident des Internationalen Gewerkschaftsbundes und 1919 Vorsitzender des ADGB. 1920 organisierte Legien den Generalstreik gegen den Kapp-Putsch. Er war von 1893 bis 1898 sowie von 1903 bis 1920 Mitglied des Reichstags.