Strafen, prügeln, missbrauchen von Benno Hafeneger

Strafen, prügeln, missbrauchen
eBook - Gewalt in der Pädagogik
ISBN/EAN: 9783860999325
Sprache: Deutsch
Umfang: 148 S., 1.77 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Download
Download‎ kaufen
Auf Wunschliste
Sexuelle, psychische und körperliche Gewalt, die von Erwachsenen in pädagogischen Einrichtungen ausgeht, war in Deutschland ein Tabuthema. Erst mit der Berichterstattung über die Skandale in katholischen Internaten, in Reformschulen, in Jugendchören, bei Freizeiten und erneut über die Heimerziehung gerät auch die professionelle Pädagogik in den Fokus der Öffentlichkeit.Der Marburger Jugendforscher Benno Hafeneger plädiert dafür, sich systematisch mit Gewalt als tradiertem Erziehungsmittel auseinanderzusetzen. Seine differenzierte Studie entlarvt die kultur- und erziehungshistorischen Ideologien einer Pädagogik, die züchtigt, straft und sexuell misshandelt. Vor diesem Hintergrund lassen sich vielfältige Einsichten und Erkenntnisse für die aktuelle Gewalt- und "Missbrauchs"-Debatte gewinnen. Das Buch regt dazu an, auch aus dieser Perspektive über Konsequenzen nachzudenken und Forderungen für strukturelle Veränderungen zu profilieren.
Der Autor:Benno Hafeneger, geb. 1948, Professor für Erziehungswissenschaft im Bereich "Jugend- und Erwachsenenbildung" an der Philipps-Universität Marburg; Forschungsschwerpunkte: Jugendarbeit/-bildung, Jugendkulturen, Jugend - Gewalt - Rechtsextremismus. Zahlreiche Publikationen. Bei Brandes&Apsel: Zivilgesellschaftliche Strategien gegen die extreme Rechte in Hessen.
Die vielen Berichte in den Jahren 2009 und 2010 über die strafende, prügelnde und missbrauchende Pädagogik in Schulen, Internaten und kirchlichen Erziehungseinrichtungen, vereinzelt auch in der Kinder- und Jugendarbeit, Vereinen und Knabenchören, zeigen Gewalt- und Machtverhältnisse in pädagogischen Einrichtungen in den letzten Jahrzehnten. Welche "Reste" davon es heute noch gibt und welche neuen, anderen Formen subtiler Gewalt, der Demütigung und Missachtung sich entwickelt haben und nach wie vor zum pädagogischen Verhalten gehören, das werden die weitere Aufklärung, die öffentliche Diskussion und empirische Forschung zeigen. Vor allem das 2010 bekannt gewordene Ausmaß von Gewaltanwendung in der Heimerziehung in den 1950er und 60er Jahren sowie von sexueller Gewalt war erschreckend. Die Berichterstattung über die Skandalserie von sexueller Gewalt war aufgeregt und folgte der medialen Logik, in der politische, pädagogische, moralische und rechtliche Argumentationen eine Rolle spielten. Gleichzeitig wurde die Öffentlichkeit durch die Missbrauchsdebatte sensibilisiert, und die Aufmerksamkeit für das Thema hat zugenommen; Teile der seriösen Presse haben wiederholt über den "Stand" der Entwicklungen berichtet. Über Gewalt, die von Jugendlichen ausgeht, ist wiederholt diskutiert worden, und sie gehört zu den politischen und gesellschaftlichen Dauerthemen. Politik, Gesellschaft und Wissenschaft beschäftigen sich - seit es Jugend gibt - mit den zeitgenössischen Gewaltphänomenen der jungen Generation. Sie ist mit Abstand die am besten überwachte Gruppe der Gesellschaft. Auch die häusliche Gewalt gegen Kinder (und Frauen) ist seit einiger Zeit in der Diskussion und hat zu zahlreichen rechtlichen und pädagogischen Maßnahmen geführt. Demgegenüber ist die sexuelle, psychische und körperliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, die von der Gesellschaft und auch der institutionellen Pädagogik ausgeht, bisher kaum ein Thema gewesen. Erst durch die aktuellen Enthüllungen und Skandale hat sich der Blick auch auf die Pädagogik gerichtet, und es ist transparent geworden, wie mit Kindern und Jugendlichen umgegangen wurde. Im öffentlichen Bewusstsein und auch in pädagogischen Einrichtungen war Gewalt bis in die 1960er Jahre ein Mittel der Erziehung. Die Auseinandersetzung mit der Pädagogik ist Gegenstand der vorliegenden Publikation. Der Untersuchung liegen historische und aktuelle Veröffentlichungen sowie Materialien zugrunde, und der Schwerpunkt liegt
EinleitungI. Befunde, Geschichte, Jugendbilder und Ratgeber1. Gewalt in pädagogischen EinrichtungenFälle und BerichteBefunde und Studien2. Körper und ErziehungUmgang mit dem Körper3. Gewalt als historisches MusterPrügel in der pädagogischen LiteraturSchulzucht - Gewalt der LehrerErziehungszucht - Der "Fall Dippold"Prügelexzesse - Verfahren gegen LehrerZüchtigung - Im Sinne der Disziplin4. Jugendbilder im 20. Jahrhundert Diagnosen und DeutungenVier Bilder - Chiffren des sozialen Wandels5. Gewalt in ErziehungsratgebernStrafe und ZüchtigungModerne Erziehung - differenzierte StrafformenII. Pädagogische Felder, Umgang, Recht und Kulturdes Aufwachsens6. Reformpädagogik und sexuelle GewaltErrungenschaften und AmbivalenzenPädagogischer Eros als SinnstiftungsinstrumentKlärungsbedarf und FragenSexuelle Gewalt in pädagogischen MilieusDie Odenwaldschule7. Pädagogische Beziehung - Nähe und DistanzPädagogische Beziehung und ProfessionalitätNähe und Distanz in der Geschichte der PädagogikUmgang mit Nähe und Distanz8. Kirchliche (katholische) Einrichtungen und religiöse Kulturender GewaltKirchlich-katholische DeutungenParallelwelt katholische KircheInnerkirchliche DiskussionAutoritäre und fundamentalistische religiöse KulturenAktuelle religiöse "Erziehungsratgeber"9. Heimerziehung und GewaltHeimrevolten in der Weimarer RepublikHeimkampagne in der BundesrepublikSystem der Gewalt - Strukturen der DemütigungSoziale Lage und individuelle FälleRunder Tisch "Heimerziehung"10. Gesellschaftliche und rechtliche Prozesse -ein PerspektivenwechselVerrechtlichung der Kindheit und JugendWidersprüchliche RechtsprechungKindeswohl und KinderschutzRecht und InnovationNeuregelung der persönlichen Eignung11. Verarbeitung und FolgerungenKatholische KircheOdenwaldschuleStaat und GesellschaftPädagogische KulturAufklärung und StrukturveränderungenFünf zentrale PunkteLiteratur

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.