Die Sprache der Stadt von Markus Baum

Die Sprache der Stadt
eBook - Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung, Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
ISBN/EAN: 9783847417750
Sprache: Deutsch
Umfang: 186 S., 13.65 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Der Band widmet sich dem Potential kreativen Ausdrucks, das die Auseinandersetzung mit städtischer Architektur mittels zeitgenössischer (digitaler) Technologien bietet, und dem gesellschaftlichen Kontext neoliberaler Bereicherungsökonomie und Stadtpolitik, der dieses Potential aufgrund der kommerzialisierten Präsentation von Architektur zu unterminieren droht. Neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen werden ästhetische Interventionen im Medium der Fotografie, Malerei und Musik vollzogen.
Dr. phil. Markus Baum, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Gründungsmitglied am Zentrum für Antisemitismus- und Rassismusforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Aachen
Markus Baum:<br>Die Sprache der Stadt.<br>Architektur(-fotografie) zwischen ästhetischer Subjektivität,<br>Kommerzialisierung und normalisierten Blicken (Einleitung)<br><br /><br><br>ghost kid, zeta k, bXXm:<br>Musikalische Interventionen<br><br /><br><br>Thomas Weidenhaupt, Markus Baum, Elke Smith, Iva Ivanova,<br>Nisaan Uthayakumar, Antoon Jungbauer:<br>Ästhetik und Bilder urbaner Architektur und Räume<br><br /><br><br>Maurice Funken:<br>Fotografisch-künstlerische Positionen urbaner Architekturerfahrungen<br><br /><br><br>Günter Figal:<br>Wohnbilder. Bewohnbare Architektur und Photographie<br><br /><br><br>Birgit Schillak-Hammers:<br>Das Bild vom Bauhaus.<br>Zur Architekturfotografie als Massenmedium damals und heute<br><br /><br><br>Markus Baum:<br>Digitale Architekturfotografie.<br>Bild- und gesellschaftswissenschaftliche Erkundungen ihrer nivellierenden Wirkung<br><br><br /><br>Jakob Becker:<br>Tragische Poinier_innenarbeiter.<br>Die gentrifizierende Funktion des Kreativmilieus<br><br /><br><br>Marius Otto:<br>Quartiersbilder. Perspektiven auf Segregation<br>und die Rolle von Fotografien und Karten bei der Territorialisierung sozialer Spaltungsprozesse<br><br><br /><br>

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.