Frauenwahlrecht - umstrittenes Erinnern von Birgitta Bader-Zaar/Mineke Bosch

Frauenwahlrecht - umstrittenes Erinnern
ISBN/EAN: 9783847112495
Sprache: Deutsch
Umfang: 180 S.
Einband: kartoniertes Buch
Auf Wunschliste
Derzeit wird in mehreren europäischen Ländern und den USA dem hundertjährigen Bestehen des Frauenwahlrechts in - mehr oder weniger - breit gefächerter Form gedacht. Während das frühe Schreiben über die Geschichte der gleichberechtigten politischen Partizipation von Frauen seit den 1970er Jahren den Weg für die Frauen- und Geschlechtergeschichte als Disziplin geebnet hat, ist seither deutlich geworden, wie sehr (fehlende) Quellen, Stereotypen und Vorurteile sowie die Frage politischer Kontextualisierungen Herausforderungen für das Verfassen und die Erinnerung an diese Geschichte bedeuten. Das aktuelle Heft untersucht die Erinnerungspolitik zum Frauenwahlrecht sowohl in der Historiografie als auch ihren Auswirkungen auf dessen Gedenken, etwa in Zusammenhang mit staatlichen Feierlichkeiten zum allgemeinen Wahlrecht.
Dr. Birgitta Bader-Zaar ist Assistenzprofessorin am Institut für Geschichte der Universität Wien. In ihren Forschungen beschäftigt sie sich u. a. mit der Rechts- und Verfassungsgeschichte Europas und Nordamerikas in der Neuzeit, insbesondere der Geschichte des Wahlrechts, der Geschichte der Sklaverei sowie mit der Frauen-und Geschlechtergeschichte.
Derzeit wird vielerorts dem hundertjährigen Bestehen des Frauenwahlrechts gedacht. Während das frühe Schreiben über die Geschichte der gleichberechtigten politischen Partizipation von Frauen seit den 1970er Jahren den Weg für die Geschlechtergeschichte als Disziplin geebnet hat, ist seither deutlich geworden, wie sehr (fehlende) Quellen, Stereotypen und Vorurteile Herausforderungen für das Verfassen und die Erinnerung an diese Geschichte bedeuten. Das Themenheft untersucht die Erinnerungspolitik zum Frauenwahlrecht sowohl in der Historiografie als bspw. auch in Zusammenhang mit staatlichen Feierlichkeiten zum allgemeinen Wahlrecht.