Texte Schriften von Karl Marx

Texte Schriften
eBook - Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Bruno Kern
ISBN/EAN: 9783843805100
Sprache: Deutsch
Umfang: 480 S., 1.16 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 17,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Wem gehört eigentlich Karl Marx? Wahrscheinlich verhält es sich hier nicht viel anders als im Fall der Bibel: Auch sie ist nicht einfach der Alleinbesitz gläubiger Juden und Christen, sondern ein Menschheitserbe, aus dessen Reichtum alle, gerade auch die Nichtglaubenden, schöpfen können. Karl Marx reiht sich ein in die Schar humanistischer, in der Tradition der Aufklärung stehender Denker und ist - wie in anderer Hinsicht Sigmund Freud - einer der großen "Meister des Verdachts". Viele seiner Einsichten sind heute Allgemeingut geworden. Die vorliegende Auswahl aus seinem Werk hat kanonischen Anspruch. Leser und Leserinnen dieses Buches sollen die Gewähr haben, dass sie mit dieser Zusammenstellung von Texten das Wesentliche von Marx in Händen halten.
Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren und starb am 14. März 1883 in London. Er war Philosoph, Nationalökonom und Journalist deutscher Herkunft (er nahm später die britische Staatsbürgerschaft an). Geboren als drittes von neun Kindern des Rechtsanwalt Heinrich Marx und der Hausfrau Henriette Marx. Er besucht das Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums und studiert danach Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. Er wechselt mit der Zustimmung seines Vaters das Studienfach (Philosophie an der Universität Berlin) und promoviert über die griechische Naturphilosophie. In diese Zeit fallen seine ersten literarischen Arbeiten. Er arbeitet als Redakteur der "Rheinischen Zeitung " in Köln. Ab 1943 lebt er mit seiner Frau in Paris und beginnt ökonomische Studien. Die Freundschaft und Kollaboration mit Friedrich Engels, dem er 1842 erstamsl begegnet war, vertieft sich. Er wird aus Frankreich ausgewiesen und zieht nach Brüssel. In Deutschland wird ihm wegen der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" ein Hochverratsprozess gemacht. 1847 gründet er mit Friedrich Engels den "Deutschen Arbeiterverein". 1847 Verfassung des "Kommunistischen Manifest" 1849 nach Zwischenstationen neues Exil in England. 1861 begegnet er Ferdinand Lassalle in Berlin.1864Gründung der "Internationalen Arbeiter-Assoziation" bzw. der "Ersten Internationale".

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.