Rosen für naturnahe Gärten von Gerhard Weber

Rosen für naturnahe Gärten
Natürlich und ökologisch gärtnern, avBuch im Cadmos Verlag, im Cadmos Verlag - Garten kurz & gut
ISBN/EAN: 9783840475832
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., durchgehend farbige Abbildungen
Einband: kartoniertes Buch
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 24 Stunden
In den Warenkorb
Auf Wunschliste
Rosige Aussichten für Ihren Garten So schaffen Sie beste Bedingungen für die Königin der Gartenpflanzen Die Königin der Gartenpflanzen steht in dem Ruf, besonders anspruchsvoll und pflegebedürftig zu sein. Naturnahes Gärtnern und Rosen stehen dennoch nicht im Widerspruch, denn es gibt zahlreiche Rosenarten und -sorten, die dem Wunsch nach unkomplizierter Kultur gerecht werden und wenig Arbeit bereiten. Neben wunderschönen alten und neuen Gartenrosen werden die ökologisch besonders wertvollen Wildrosen immer beliebter. Ob Kletter-, Strauch-, Bodendecker-, Beet- oder Wildrosen - ihre Verwendung ist sehr vielseitig: als Sichtschutz, Hecke, Fruchtziergehölz oder mit Stauden kombiniert sind Rosen immer ein toller Blickfang. Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum sind die richtige Sortenwahl, der passende Standort, ein optimal vorbereiteter Boden und geeignete Pflegemaßnahmen, z. B. richtige Bewässerung, organische Düngung und wenn nötig biologische Pflanzenschutzmaßnahmen. Aus dem Inhalt: Rosen für die naturnahe Gestaltung Auswahl und Pflege: Standortansprüche, Sortenwahl, Pflanzung Die Schönheit der Wildrosen entdecken Sortenvielfalt: Rosenporträts Begleitpflanzen für Rosen Rosenpflege und Pflanzenschutz
DI Gerhard Weber wuchs im väterlichen Baumschulbetrieb auf, studierte Landschafts-ökologie, forschte am "International Institute for Applied Systems Analysis" (IIASA) in -Laxenburg bei Wien, sammelte Erfahrung in einer biologisch wirtschaftenden Baumschule in Deutschland, war und ist in Fachgremien und als Fachvortragender geladen, so u. a. als Lektor an der Universität für Bodenkultur Wien. Seit 1986 steht er in der historischen Kurstadt Baden bei Wien der Geschäfts-gruppe "Natur und Umwelt" als Stadtgartendirektor vor. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen dort die Grünanlagen ausschließlich nach den "Natur im Garten"-Kriterien, wie u. a. den über 200 Jahre -Gartengeschichte erzählenden Kurpark sowie das Österreichische Rosarium im Doblhoffpark mit mehr als 30.000 Rosenpflanzen in 800 Varietäten.