Gemälde von Rolf H Johannsen

Gemälde
Die wichtigsten Gemälde der Kunstgeschichte, Gerstenberg Visuell, 50 Klassiker
ISBN/EAN: 9783836925167
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., reich bebildert
Einband: kartoniertes Buch
Auf Wunschliste
Was macht ein Gemälde bedeutend? Warum ist Leonardos Mona Lisa so berühmt? Wer war der Auftraggeber für Rembrandts Nachtwache? Wie kam Kandinsky dazu, abstrakte Bilder zu malen? Wieso ist Andy Warhols Marilyn Monroe Kunst? All diese Fragen lassen sich erst dann beantworten, wenn eine viel wichtigere gelöst ist: Was sehen wir überhaupt auf diesen Bildern? 50 Klassiker Gemälde - von den ersten Tafelbildern des Mittelalters zur Illusionsmalerei des Barock, von den Meisterwerken der Impressionisten zur Kunst des späten 20. Jahrhunderts. Eine Geschichte der Entdeckungen von Techniken und Bildideen. Eine Geschichte der Gesellschaft im Spiegel der Kunst und Künstlerpersönlichkeiten. In den Kurzessays erklärt Rolf H. Johannsen jedes einzelne Gemälde, erzählt die Entstehungsgeschichte und analysiert die Wirkung, die es ausgeübt hat. Zitate sind durch Kästen im Layout hervorgehoben. Auf den Faktenseiten finden sich die Biografie des jeweiligen Künstlers, seine übrigen Werke sowie Lese- und Filmempfehlungen. Abgerundet wird das Buch durch ein Personen- und Werkregister und ein kunstgeschichtliches Glossar. '. ein anregendes Beispiel reflektierter Kunstbetrachtung, die neben Wissen(schaft) auch Unterhaltung und Spannung nicht ausschließt und das eigene Mitdenken mit der gleichzeitigen Lust an der Kunstwahrnehmung verbindet.'Kunstbuch Anzeiger
Rolf H. Johannsen, geboren 1964 in Husum, studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Kiel und Amsterdam. Nach seiner Promotion arbeitete er u.a. am Projekt der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften "Berliner Klassik" und den Staatlichen Museen zu Berlin, wo er am Bestandskatalog der Skulpturen der Alten Nationalgalerie mitwirkte und den Katalog des Skulpturen-Fremdbesitz der Nationalgalerie erarbeitete. Zur Zeit ist Rolf H. Johannsen wissenschaftlicher Leiter des Projekts "Karl Friedrich Schinkel" am Berliner Kupferstichkabinett, in dessen Rahmen bis 2012 die Zeichnungen und Entwürfe des Architekten, Malers und Bühnenbildners in einem wissenschaftlichen Online-Katalog veröffentlicht und eine große internationale Schinkel-Ausstellung vorbereitet werden.