Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager von Lars/Weidmann Teuber

Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager
SAP PRESS
ISBN/EAN: 9783836218559
Sprache: Deutsch
Umfang: 720 S.
Einband: gebundenes Buch
Auf Wunschliste
CCMS? Das war gestern! Machen Sie sich jetzt vertraut mit der brandneuen Monitoring- und Alert-Infrastruktur, und lernen Sie alles über die Überwachung und Diagnose von SAP-Basis, BW, PI und Schnittstellen. Außerdem: Erfahren Sie, wie Sie der SAP Solution Manager bei der technischen Administration unterstützt, und wie Sie Ihr Datenvolumen sowie Änderungsvorgänge im System kontrollieren. Aus dem Inhalt: Einführung in den technischen Betrieb Architektur des SAP Solution Managers Root Cause Analysis Technisches Monitoring Monitoring spezieller Lösungen Technische Administration Technische Analyse Datenvolumenmanagement Job Scheduling Management Betrieb von Geschäftsprozessen Berechtigungswesen Aus dem Inhalt: Einführung in den technischen Betrieb Architektur des SAP Solution Managers Root Cause Analysis Technisches Monitoring Spezialmonitoring im Detail Technische Administration Technische Analyse Change Diagnostics Data Volume Management Job Scheduling Management Berechtigungswesen
Lars Teuber arbeitet bei der Bautzen IT Consulting, Dresden. Er ist Dipl. Wirt-Inf. (BA) und konnte bereits umfangreiche Erfahrung mit dem System- und Geschäftsprozessmonitoring im SAP Solution Manager 3.2 und 4.0 sammeln.
InhaltsangabeGeleitwort des SAP-Vorstands. 17   Vorwort. 19   Einleitung. 21   1.  Einführung in den technischen Betrieb. 25        1.1. Operations Control Center und Run SAP like a Factory. 25        1.2. Bedeutung des Application Lifecycle Managements für den technischen Betrieb. 27        1.3. Technischer Betrieb mit dem SAP Solution Manager. 34        1.4. Projektmanagement. 37        1.5. Spielzeug AG: Ausgangssituation. 39        1.6. Weitere Dokumentationen. 43   2.  Architektur und Konfiguration des SAP Solution Managers 7.1. 45        2.1. Architektur des SAP Solution Managers. 45        2.2. Infrastruktur und Kommunikation mit dem SAP Solution Manager. 54        2.3. Landschaftsverwaltung und Darstellung im SAP Solution Manager. 71        2.4. Navigation im SAP Solution Manager 7.1: Work Center. 76        2.5. Initiale Konfiguration des SAP Solution Managers. 79        2.6. Kundenbeispiel -- Einsatz des SAP Solution Managers bei Munich Re. 97        2.7. Weitere Dokumentationen. 100   3.  Implementierungsprojekte. 101        3.1. Projekte vs. Lösungen. 102        3.2. Projektarten. 103        3.3. Projektzyklus. 104        3.4. Voraussetzungen für die Projekterstellung. 108        3.5. Projektdefinition und Projektverwaltung. 110        3.6. Projektunterstützung bei der Monitoring-Einführung. 120        3.7. Dokumentation der Implementierung. 128        3.8. Auswertungen. 131        3.9. Dokumentationsübergabe an den operativen Betrieb. 133   4.  Ursachenanalyse. 137        4.1. Ursachenanalyse im SAP Solution Manager. 137        4.2. Methodenunabhängige Werkzeuge. 146        4.3. End-to-End-Methodik: Change-Analyse. 157        4.4. End-to-End-Methodik: Workload-Analyse. 195        4.5. End-to-End-Methodik: Trace-Analyse. 214        4.6. End-to-End-Methodik: Exception-Analyse. 224        4.7. Weitere Dokumentation. 240   5.  Technisches Monitoring. 243        5.1. Motivation. 243        5.2. Überblick über das technische Monitoring. 244        5.3. Monitoring- und Alerting-Infrastruktur. 245        5.4. Konfiguration des technischen Monitorings. 263        5.5. Work Center 'Technisches Monitoring'. 305        5.6. Monitoring-Konzept der Spielzeug AG. 312        5.7. Kundenbeispiel -- Technisches Monitoring der SAP-Landschaft eines Education Service Providers mit dem SAP Solution Manager 7.1. 318        5.8. Kundenbeispiel -- Technisches Monitoring bei Geberit mit dem SAP Solution Manager 7.1. 322   6.  Monitoring spezieller Lösungen. 327        6.1. BI-Monitoring mit dem SAP Solution Manager. 328        6.2. Zentrales Monitoring von SAP NetWeaver PI. 352        6.3. End-User-Experience-Monitoring. 374        6.4. Monitoring technischer Verbindungen. 394        6.5. Schnittstellenkanal-Monitoring. 404        6.6. Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers. 412   7.  Technische Administration. 429        7.1. Benachrichtigungsverwaltung. 430        7.2. Pflege wiederholbarer Aktivitäten: Übersicht. 432        7.3. Aufgaben-Management. 434        7.4. Zentrale Systemadministration (CSA). 436        7.5. Guided Procedures. 441        7.6. Arbeitsmodusverwaltung. 456        7.7. IT-Kalender. 459        7.8. Zentraler Werkzeugzugang. 461        7.9. Einsatz der Funktionalitäten bei der Spielzeug AG. 463