Moore von Klaus Dierßen

Moore
Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht
ISBN/EAN: 9783800156436
Sprache: Deutsch
Umfang: 230 S., 35 s/w Illustr., 35 s/w Fotos, 112 Farbfot
Einband: kartoniertes Buch
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 24 Stunden
In den Warenkorb
Auf Wunschliste
Moore als komplexe Ökosysteme Gliederung nach Ökosystemkomplexen Aspekte der Landnutzung und des Naturschutzes Für Ökologen und Vegetationskundler Die Pflanzen und Pflanzengesellschaften Nordeuropas von Dänemark bis Spitzbergen und von Island bis Finnland sind in diesem Werk versammelt. Ordnungsstruktur ist die Gliederung in die Ökosystemkomplexe der Wälder, Binnengewässer, Moore, des Küstenraumes, der alpinen Stufe und arktischen Regionen. 300 Schwarzweiß-Abbildungen und 24 Farbtafeln garantieren eine anschauliche Darstellung der wichtigsten Vegetationstypen. Ein unverzichtbares Standardwerk für Ökologen und Vegetationskundler, die sich mit dem nordeuropäischen Raum beschäftigen.
AusdemInhaltVorwort des Herausgebers 7 Vorwort der Verfasser 7 1 Moore als Lebensraum 8 1.1 Moorbildung 9 1.1.1 Prozesse der Moorentwicklung 9 1.1.2 Produktion und Zersetzung von Torfen 11 2 Hydrologie 14 2.1 Moorwasserstände 14 2.2 Wasserzufuhr 14 2.3 Wasserabgabe 15 2.4 Speicherung 16 2.5 Wasserbilanz und hydrologische Modelle 19 3 Paläoökologie von Torflagerstätten 22 3.1 Methoden paläoökologischer Forschung und Aussagen zur Landschaftsgeschichte 22 3.2 Moorentwicklung 24 3.3 Ausformung von Oberflächenstrukturen 27 4 Klassifikation von Mooren 34 4.1 Hydrologisch-entwicklungsgeschichtliche Moortypen 34 4.2 Moortypen in Mitteleuropa 42 4.3 Überregionale Moortypen 47 5 Torf 48 5.1 Torfstruktur und -klassifikation 48 5.2 Chemische Eigenschaften 54 5.2.1 Organische Bestandteile 54 5.2.2 Anorganische Bestandteile 54 5.3 Torfakkumulation und -zersetzung: Bedeutung der Torfeigenschaften 57 6 Kohlenstoffhaushalt und Nährstoffumsätze 60 6.1 Kohlenstoffhaushalt 60 6.2 Nährstoffversorgung und Azidität 64 6.2.1 Nährstoffeinträge 64 6.2.2 Nährstoffpfade zwischen Vegetation und Torfkörper 64 6.2.3 Stickstoffdynamik 70 6.2.4 Phosphor- und Kaliumhaushalt 72 6.3 Biotische Faktoren 73 7 Wesentliche Standortgradienten 74 7.1 Wasserhaushalt 74 7.1.1 Einnischung von Kryptogamen auf Wasserstufen 74 7.1.2 Gefäßpflanzen der Moore im Feuchtegradienten 77 7.2 Aziditätsgradienten 78 7.3 Mikroklima 81 7.4 Der menschliche Einfluss: Hemerobiestufen 82 7.5 Bioindikation und ökologische Artengruppen 84 8 Vegetation der Moore 86 8.1 Skalen vegetationskundlicher Mooranalyse 86 8.2 Sauergrasbeherrschte Gesellschaften nasser, nährstoffarmer Moorstandorte (Kl. Scheuchzerio-Caricetea nigrae) 87 8.3 Zwergstrauchbeherrschte Gesellschaften mäßig nasser, saurer Moorstandorte (Kl. Oxycocco-Sphagnetea) 109 8.4 Gesellschaften produktionsstarker Röhrichte und Großseggenrieder (Kl. Phragmiti-Magnocaricetea) 116 8.5 Moorgebüsche und Bruchwälder (Kl. Alnetea glutinosae, Vaccinio-Piceetea) 123 8.6 Vegetation sekundärer Moorstandorte und entwässerter Torflagerstätten (Kl. Molinio-Arrhenatheretea) 127 9 Gliederungsansätze für Vegetationskomplexe 135 9.1 Vegetationskomplexe 135 9.2 MoorNaturraumtypen 135 10 Moore als Ökosysteme 140 10.1 Phytomasse und Primärproduktion 140 10.2 Fauna (Konsumenten) 14110.3 Zersetzer 143 10.4 Lebende Moore als Kohlenstoffund Nährstoffsenken 143 10.5 Entwässerte Moore als Kohlenstoff und Nährstoffquellen 144 10.6 Moore im Wandel: globale Aspekte 147 11 Nutzung, Gefährdung, Schutz 150 11.1 Historischer Abriss der Moornutzung 150 11.2 Moore als Torflagerstätten 155 11.3 Land und forstwirtschaftliche Nutzung 156 11.3.1 Entwässerung und Bewässerung 157 11.3.2 Schadstoffeinträge und Eutrophierung 159 11.3.3 Dynamik der Moore in der Kulturlandschaft: Sukzessionen und Moorbrachen 162 11.4 Schutzziele und Schutzkonzepte 164 11.4.1 Schutz von Arten und Populationen 165 11.4.2 Schutz von Lebensgemeinschaften und ihren Lebensräumen 168 11.4.3 Ressourcenschutz 169 11.4.4 Ökosystemschutz 170 11.4.5 Moorarchäologie und landschaftsgeschichtliche Bedeutung 170 11.4.6 Ästhetische Bedeutung von Moorlandschaften 171 12 Strategien und Instrumente zur Umsetzung des Moorschutzes und der Moorrestitution 174 12.1 Erhaltung und Förderung von Populationen und Lebensgemeinschaften 175 12.2 Restitution: Entwicklung zu oligo und mesohemeroben Ökosystemen 176 12.2.1 Hochmoore 176 12.2.2 Restitution aus bäuerlichen Torfstichen 179 12.2.3 Restitution aus großräumigem maschinellen Abbau 181 12.2.4 Niedermoore 182 12.2.5 Streuwiesen 185 12.2.6 Feuchtwiesen 186 12.2.7 Brachen aus Moorgrünland 187 12.3 Förderung der landschaftsökologischen Funktionen von Mooren 188 12.4 Künftige Entwicklung landwirtschaftlich genutzter Flächen an Moorstandorten 190 12.5 Integrative Ansätze 192 13 Langzeitforschung, Monitoring und Erfolgskontrollen 194 Literaturverzeichnis 199 Bildquellen 222 Artenregister 223 Sachregister 226
Vorwort des Herausgebers 7 Vorwort der Verfasser 7 1 Moore als Lebensraum 8 1.1 Moorbildung 9 1.1.1 Prozesse der Moorentwicklung 9 1.1.2 Produktion und Zersetzung von Torfen 11 2 Hydrologie 14 2.1 Moorwasserstände 14 2.2 Wasserzufuhr 14 2.3 Wasserabgabe 15 2.4 Speicherung 16 2.5 Wasserbilanz und hydrologische Modelle 19 3 Paläoökologie von Torflagerstätten 22 3.1 Methoden paläoökologischer Forschung und Aussagen zur Landschaftsgeschichte 22 3.2 Moorentwicklung 24 3.3 Ausformung von Oberflächenstrukturen 27 4 Klassifikation von Mooren 34 4.1 Hydrologisch-entwicklungsgeschichtliche Moortypen 34 4.2 Moortypen in Mitteleuropa 42 4.3 Überregionale Moortypen 47 5 Torf 48 5.1 Torfstruktur und -klassifikation 48 5.2 Chemische Eigenschaften 54 5.2.1 Organische Bestandteile 54 5.2.2 Anorganische Bestandteile 54 5.3 Torfakkumulation und -zersetzung: Bedeutung der Torfeigenschaften 57 6 Kohlenstoffhaushalt und Nährstoffumsätze 60 6.1 Kohlenstoffhaushalt 60 6.2 Nährstoffversorgung und Azidität 64 6.2.1 Nährstoffeinträge 64 6.2.2 Nährstoffpfade zwischen Vegetation und Torfkörper 64 6.2.3 Stickstoffdynamik 70 6.2.4 Phosphor- und Kaliumhaushalt 72 6.3 Biotische Faktoren 73 7 Wesentliche Standortgradienten 74 7.1 Wasserhaushalt 74 7.1.1 Einnischung von Kryptogamen auf Wasserstufen 74 7.1.2 Gefäßpflanzen der Moore im Feuchtegradienten 77 7.2 Aziditätsgradienten 78 7.3 Mikroklima 81 7.4 Der menschliche Einfluss: Hemerobiestufen 82 7.5 Bioindikation und ökologische Artengruppen 84 8 Vegetation der Moore 86 8.1 Skalen vegetationskundlicher Mooranalyse 86 8.2 Sauergrasbeherrschte Gesellschaften nasser, nährstoffarmer Moorstandorte (Kl. Scheuchzerio-Caricetea nigrae) 87 8.3 Zwergstrauchbeherrschte Gesellschaften mäßig nasser, saurer Moorstandorte (Kl. Oxycocco-Sphagnetea) 109 8.4 Gesellschaften produktionsstarker Röhrichte und Großseggenrieder (Kl. Phragmiti-Magnocaricetea) 116 8.5 Moorgebüsche und Bruchwälder (Kl. Alnetea glutinosae, Vaccinio-Piceetea) 123 8.6 Vegetation sekundärer Moorstandorte und entwässerter Torflagerstätten (Kl. Molinio-Arrhenatheretea) 127 9 Gliederungsansätze für Vegetationskomplexe 135 9.1 Vegetationskomplexe 135 9.2 MoorNaturraumtypen 135 10 Moore als Ökosysteme 140 10.1 Phytomasse und Primärproduktion 140 10.2 Fauna (Konsumenten) 14110.3 Zersetzer 143 10.4 Lebende Moore als Kohlenstoffund Nährstoffsenken 143 10.5 Entwässerte Moore als Kohlenstoff und Nährstoffquellen 144 10.6 Moore im Wandel: globale Aspekte 147 11 Nutzung, Gefährdung, Schutz 150 11.1 Historischer Abriss der Moornutzung 150 11.2 Moore als Torflagerstätten 155 11.3 Land und forstwirtschaftliche Nutzung 156 11.3.1 Entwässerung und Bewässerung 157 11.3.2 Schadstoffeinträge und Eutrophierung 159 11.3.3 Dynamik der Moore in der Kulturlandschaft: Sukzessionen und Moorbrachen 162 11.4 Schutzziele und Schutzkonzepte 164 11.4.1 Schutz von Arten und Populationen 165 11.4.2 Schutz von Lebensgemeinschaften und ihren Lebensräumen 168 11.4.3 Ressourcenschutz 169 11.4.4 Ökosystemschutz 170 11.4.5 Moorarchäologie und landschaftsgeschichtliche Bedeutung 170 11.4.6 Ästhetische Bedeutung von Moorlandschaften 171 12 Strategien und Instrumente zur Umsetzung des Moorschutzes und der Moorrestitution 174 12.1 Erhaltung und Förderung von Populationen und Lebensgemeinschaften 175 12.2 Restitution: Entwicklung zu oligo und mesohemeroben Ökosystemen 176 12.2.1 Hochmoore 176 12.2.2 Restitution aus bäuerlichen Torfstichen 179 12.2.3 Restitution aus großräumigem maschinellen Abbau 181 12.2.4 Niedermoore 182 12.2.5 Streuwiesen 185 12.2.6 Feuchtwiesen 186 12.2.7 Brachen aus Moorgrünland 187 12.3 Förderung der landschaftsökologischen Funktionen von Mooren 188 12.4 Künftige Entwicklung landwirtschaftlich genutzter Flächen an Moorstandorten 190 12.5 Integrative Ansätze 192 13 Langzeitforschung, Monitoring und Erfolgskontrollen 194 Literaturverzeichnis 199 Bildquellen 222 Artenregister 223 Sachregister 226