Historische Holzbauwerke. von Andreas Erhalten Historischer Bauwerke e V

Historische Holzbauwerke.
eBook - Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Fink, Patrick/Ott, Robert/Müller, Urs u a
ISBN/EAN: 9783738807820
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 89,00
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Imposante Dachwerke, Holzbrücken oder jahrhundertealte Glockenstühle beeindrucken nicht nur Baufachleute. Sie für die Zukunft zu erhalten, ist allerdings eine immense Herausforderung. Welches Fachwissen dazu nötig ist, zeigen die Beispiele in diesem Buch. Die Autoren und Autorinnen, erfahrene Spezialisten der Bauwerkserhaltung, spannen einen weiten Bogen: vom Rohstoff Holz, den Transport- und Verarbeitungstechniken, der Erfassung, Dokumentation und der ingenieurtechnischen Analyse erhaltener Holzbauwerke über typische Schadensfälle bis hin zum sorgsamen Umgang mit dem Bestand. Bevor Erhaltungskonzepte diskutiert werden, ist es notwendig, ein Bauwerk in seinem historischen Kontext zu verstehen. Auch die oft komplexen Tragwerke und vorhandene Schäden müssen analysiert und denkmalverträgliche Nutzungen durchdacht werden. Schädlingsbefall oder Schadstoffe erfordern besondere Maßnahmen. Die Notwendigkeit der wiederkehrenden professionellen Bauwerksprüfung, Wartung und Pflege sind zu bedenken. Bei Modernisierungen sind heute besonders die Möglichkeiten nachträglicher Innendämmungen und Probleme bei der Anwendung der aktuell geltenden DIN-Normen und Bauvorschriften zu berücksichtigen.<br><br>Aus dem Inhalt:<br><p>Holz im historischen Steinbau</p><p>Konstruktion und Tragverhalten historischer Dachtragwerke</p><p>Konstruktion, Bewertung und Instandsetzung historischer Holzglockenstühle</p><p>Vom Modell zum Bauwerk historische Holzbrücken in der Schweiz</p><p>Entwicklung und Geschichte der Holzachterbahn</p><p>"Zollingerhalle oder Imitat?" Nachrechnung eines Holzgittertragwerks</p><p>Voruntersuchung an Baudenkmälern hinsichtlich Holzschädlingsbefall und bzw. oder Holzschutzschutzmittelrückstände</p><p>Erkenntnisse aus wiederkehrenden Bauwerksprüfungen von Kirchendächern</p><p>Leitfaden zur Dokumentation von Schäden im Konstruktiven Holzbau</p><p>Das Dacherwerk der St.-Aegidien-Kirche in Braunschweig aus dem Jahr 1514 Bauforschung an einem bisher unbekannten aufgeständerten Kehlbalkendach</p><p>Schadenfreie Innendämmung</p><p>Restaurierung des mittelalterlichen Dachs am Kapitelhaus in Konstanz</p><p>Die Dillinger Stadtpfarrkirche St. Peter 400 Jahre Notsicherung</p><p>Ein Notdach zwischen Denkmalwert und Einsturzgefahr</p>

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.