Humanistische Entwicklungspsychologie und Zen-Buddhismus: eine Gegenüberstellung von Daniel Wehnhardt

Humanistische Entwicklungspsychologie und Zen-Buddhismus: eine Gegenüberstellung
eBook
ISBN/EAN: 9783640639984
Sprache: Deutsch
Umfang: 11 S., 0.48 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Kassel (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Theorien der Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Theorien, welche die menschlische Entwicklung aus psychologischer Sicht zubeschreiben versuchen, gibt es viele. Die einen sehen das Leben eines Menschen inmehrere Phasen der Entwicklung geteilt, während andere wiederum zum Beispiel dasganze Leben als eine einzige Entwicklung betrachten. Es gibt eben jene Theorien, dieeher aus der psychoanalytischen Idee heraus entwachsen sind und ebenso solcheTheorien, die Entwicklung eng in einem Verbund mit dem verhaltensorientiertenAnsatz interpretieren. Als dritte Kraft sieht sich zwischen ihnen ein weiteres Modell,das sich humanistische Entwicklungspsychologie nennt. Obwohl es die gleichenPhänomene wie ihre Mitspieler zu erklären versucht, grenzt sie sich doch ein Stückweit von ihnen ab.Demgegenüber entstand aus dem indischen Buddhismus eine Strömung, die sich kurzZen nennt und ihre Wiege im feudalen Japan hat. Wenngleich es strittig ist undbleibt, ob bei Zen-Buddhismus nun von einer Philosophie, einer Religion oder einfachnur von einer Haltung gesprochen werden kann, liefert auch das Zen mehr oderweniger ungewollt Erklärungen und hauptsächlich Ratschläge, wie sich einmenschliches Wesen ihrer Natur gemäß angemessen entwickeln kann, obwohl diesabsolut nicht der so genannte Hintergedanke ist.Aufgabe dieser Ausarbeitung soll es nun sein, die wissenschaftlich ausgelegtehumanistische Entwicklungspsychologie und die eher intuitive Anschauung des Zen-Buddhismus als Weg der Selbsterfahrung gegenüberzustellen und so eventuelleGemeinsamkeiten oder Kontraste zu illustrieren.

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.