Unternehmenskultur in Deutschland seit 1945 von Thilo Jungkind

Unternehmenskultur in Deutschland seit 1945
Ein Blick auf die Funktionsfähigkeit von Unternehmen aus Sicht einer kulturellen Ökonomik
ISBN/EAN: 9783639387988
Sprache: Deutsch
Umfang: 92 S.
Einband: kartoniertes Buch
€ 32,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
In den Warenkorb
Auf Wunschliste
Der Faktor Unternehmenskultur ist keineswegs nur ein schillernder Begriff, der etwa neben Strategie und Marktposition erklären hilft, warum ein Unternehmen funktionsfähig bleibt. Im Gegenteil: Ein Unternehmen ohne Unternehmenskultur würde aufgrund fehlender Vertrauensstrukturen gar nicht existieren können. Thilo Jungkind zeigt aus einer unternehmenshistorischen Perspektive auf, wie es deutschen Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg gelang, eben diesen Erfolgsfaktor zu nutzen. Dabei wandelten sich Unternehmenskulturen im Zeitverlauf durch den Einfluss veränderter gesellschaftlicher Wertesysteme ganz massiv. Dies zeigt gleichsam, dass Unternehmenskulturen sich einfachen Steuerungswünschen von Unternehmensseite entziehen, wie dies von veralteten ökonomischen Handlungstheorien noch immer postuliert wird. Die Erforschung von Unternehmenskulturen und ihrem Wandel muss an Institutionenökonomische Theorien angeknüpft sein, die wiederum um wirtschaftssoziologische und kulturwissenschafliche Konzepte erweitert werden müssen. Nur so gelingt eine Darstellung dessen, was im real existierenden betrieblichen Alltag geschieht, und warum Unternehmenskultur Transaktionskosten senkt.
Dipl.-HdL Thilo Jungkind, Studium der Wirtschaftspädagogik, Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz, Abschluss 2007. Dort promovierte er sich am Exzellencluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration". Die Dissertation fragt nach dem Einfluss gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf strategisches Unternehmenshandeln.