Allgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies von Ulrich/Rausch Kirstein

Allgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies
eBook - Für Dummies
ISBN/EAN: 9783527698325
Sprache: Deutsch
Umfang: 486 S., 1.73 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 17,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book kaufen
Auf Wunschliste
Ganz oben in der Liste der Themen, die zur Allgemeinbildung zählen, steht die deutsche Literatur, die Literatur aus dem Land der Dichter und Denker. Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über die Gattungen Prosa, Lyrik und Drama und leitet Sie durch die Epochen. Minnesang, Aufklärung, Klassik, Romantik, Realismus und Naturalismus, klassische Moderne und zeitgenössische Literatur bleiben dabei nicht abstrakte Begriffe. Die Autoren geben Einblick in die Werke und erzählen vom Leben der Schriftsteller, deren Freundschaften und Feindschaften, deren Kampf um Anerkennung und deren Reaktion auf unbarmherzige Kritik. Und alle, die den ganz schnellen Überblick bekommen wollen, finden hier Listen mit zehn Schriftstellern, die man kennen sollte, zehn Schriftstellerinnen, die man kennen sollte, und mit zehn Schreibenden, die zu Unrecht vergessen wurden.
Ulrich Kirstein studierte Neuere Deutsche Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte. Er schrieb ... für Dummies-Bücher sowie zahlreiche Aufsätze und Lexika-Artikel zu Kunst und Architektur. Er ist Pressesprecher und Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Studiengang Medien- und Kommunikationswirtschaft). Tina Rausch studierte Neuere Deutsche Literatur, Pädagogik und Sozialpsychologie. Seit ihrem Abschluss an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet sie als freie Redakteurin und Journalistin mit Schwerpunkt auf literarischen Themen. Zudem konzipiert und leitet sie literarische Workshops für Kinder und Jugendliche und ist in der Fortbildung tätig.
Über die Autoren 9Einführung 25Über dieses Buch 25Konventionen in diesem Buch 26Was Sie nicht lesen müssen 27Törichte Annahmen über den Leser 27Wie dieses Buch aufgebaut ist 28Teil I: Was (deutsche) Literatur ist 29Teil II: Von Minnesang bis Naturalismus 29Teil III: Von der klassischen Moderne zu unseren Zeitgenossen 29Teil IV: Der Top-Ten-Teil 30Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 30Wie es weitergeht 31TEIL I WAS (DEUTSCHE) LITERATUR IST 33Kapitel 1 Lange Texte, Reime und Ähnliches: Literaturgattungen im Überblick 35Quer durch die Zeiten 36Spargel spricht nicht 36Gute Güte, Sprache lebt 37Es beginnt demütig: Althochdeutsch 37Mittelhochdeutsch verstehen wir heute besser 38Nach der Ouvertüre gehts Schlag auf Schlag 39Ordnen nach Zeiten 41Festhalten: Im Galopp durch die Epochen 42Erfunden oder gefunden Stoff, Motiv und Symbol 58Wer hats erfunden der Stoff 58Ohne Motiv keine Tat 60Eine Welt in der Welt: Symbol 60Lang, kurz, gereimt und ungereimt die Gattungen 61Schon wieder die alten Griechen 62Wie viel Dichtermensch steckt in der Dichtung? 63Kapitel 2 Von der Idee zum Buch Einsichten in den Literaturbetrieb 65Wie aus der Idee ein Buch wird 65Verleger Persönlichkeiten mit Geduld und Gespür 66Auch Kleine sind oftmals ganz groß 69Lektoren mit Herz und Verstand 69Agenten Lizenz zum Drucken 70Vermarktung beginnt mit Kritik 71Von Literaturpäpsten und Kritikastern 71Die Aufklärung und der Beginn der Literaturkritik 72Follow me Blogs 76Leben um zu schreiben, schreiben um zu leben 77Die Arbeit der Schriftsteller 77Ohne Fleiß kein Preis 79Spektakel und Preis 80Offiziell mit Georg Büchner 81Der Preis für den Buchhandel 82Der Preis fürs Herz 83Der Lese-Preis 84Der Debatten-Preis 84Vordenker für die Zukunft mit Kleist 84Turmschreiber und Insel-Poeten 85Museale Weihe und aktuelle Arbeit 86Kapitel 3 Ganz prosaisch 89Der Roman tat sich schwer 89Das Epos als Urform des Romans 90Quer durch die Epochen die berühmtesten Romane 90Roman vor dem Roman die Anfänge 92Es begann mit einer Frau 92Glück und Unglück des Fortunatus 93Der Narr schlechthin Till Eulenspiegel 93Romanproduktion mit Autorenstempel 94Von Schelmen und Schäfern Barock 95Alles andere als simpel der Simplicissimus 96Insel der Seligen die Aufklärung 98Mehr als nur empfindsam 100Leiden am Jungsein Sturm und Drang 101Psychologisches Abtauchen in die Kindheit 103Und ein Schuss Erotik 103Von der Bildung zum Bildungsroman Klassik 104Philosophie in Romanform 106Das Jahrhundert der Romane 106Blaue Blume und wahnhafte Mordlust die Romantik 108Eintauchen ins Mittelalter 109Teuflisches Gebräu 111Lauer Nachsommer das Biedermeier 112Epigonal statt epochal 112Einschläfernder Detaillist 113Mitten im Geschehen Junges Deutschland und Vormärz 114Viel Unvollendetes 115Echt und wahr Realismus 116Brandenburgs Größe 117Jahrhundertende und -wende: Fin de Siècle 118Es beginnt mit einem Untergang 118Nicht nur für ganz Junge, aber für die besonders 119Der Beginn der Moderne 120Wer erzählt hier eigentlich? 121Der einsame Mensch Expressionismus 122Die Macht der Bürokraten Kafka 123Immer sachlich bleiben 124Trümmerliteratur von Schwarzmarkt und Ruinen 126Zweierlei Literatur, zweierlei Romane? 127Die 1960er-Jahre 128Die (Wieder-)Entdeckung des Politischen die 1970er-Jahre 129Zurück in die Vergangenheit die Postmoderne 130Zeitgenossen haufenweise die Gegenwart 130Hauptsache kurz Novelle oder Kurzgeschichte 132Aus Amerika die Kurzgeschichte 133Fabel-haft 134Denken mit Sprache Essays 135Kapitel 4 Lyrik oder von der wahren Poesie 137Eintauchen in Begrifflichkeiten 137Die wichtigsten Begriffe, um Gedichte besser zu verstehen 138Quer durch die Zeiten im Gedicht 142Tränen und Gesang im Barock 145Lehren und Belehren: Aufklärung und Empfindsamkeit 147Stürmisch und populistisch 148Mit Reim im Hain 149Schaurig spannend 150Von Glocken und Zauberlehrlingen 150Romantische Weltsicht 151Vom Biedermeier zum Realismus 152Auf den Barrikaden ein Lied 153Action in Balladenform 154Die Technik hält Einzug 154Die klassische Moderne 155Von Kriegen und danach 157Konkrete Poesie oder das Lob der Einfachheit 158Das Ende der Genies 159Lyrik auf der Bühne 160Kapitel 5 Die gespielte Literatur das Drama 163Schon die alten Griechen spielten gerne 163Nicht nur Theorie 164Aus Passion 165Kurz und bündig Fastnachtsspiele 165Wie die Türken Einfluss auf das Theater nahmen 166Theater, Theater, die Welt des Barock 167Einfluss von außen 167Schlesische Dominanz 169Es ging auch lustig zu 169Es wird politisch das Theater der Aufklärung 170Empfindsam, nicht empfindlich 172Ein Mann wie Lessing tut not Drama der Aufklärung 173Auf den Spuren von Shakespeare Sturm und Drang 175Kunst als Kunst 178Auch Schiller wird klassisch 178Ein Stück für sich: Faust 180Schwarz und weiß: Die Romantik 183Weder hü noch hott Einzelgänger 184Statt Kleist gibts Iffland 185Politik auf der Bühne 186Lachen steckt an 186Rückzug in die Geschichte 187Der Sozialrevolutionär und die Bühne 188Größenwahn und Außenseiter 189Die Sache mit der Wahrheit: Der Realismus 189Familie und andere Katastrophen Naturalismus 190Ende oder Anfang: Die Moderne 192Naturalisten ins Wachsfigurenkabinett 192Ausbruch aus der Innerlichkeit: Expressionismus 194Immer sachlich bleiben 195Glaube Liebe Horváth 196Zigarren im Parkett Brecht 197Resozialisierung auf der Bühne 199Schweizer Dominanz 200Zweigeteiltes Theaterleben in Ost und West 201Kein Faible für Absurdes 202Dokumente statt Fantasie 202Im Plural der Individualisten 204Fruchtbringende Endphase der DDR 206TEIL II VON MINNESANG BIS NATURALISMUS 207Kapitel 6 Vom Mittelalter bis zur Aufklärung 209Viel Latein und erste Lieder 209Kampf bis zum Ende das Nibelungenlied 211Pferde und Damen: Ritterdichtung 212Kreuzfahrer fühlten sich als wahre Christen 213Wenn Ritter leiden Minnesang 217Der skeptische Liebesdichter Walther von der Vogelweide 218Dichtende Frauen 218Städte blühen auf 219Chroniken und erste Romane 220Nicht nur lustig: Fastnacht 220Narren haufenweise 221Humanismus und Reformation 221Thesen mit großer Wirkung 223Prediger der Toleranz: Die Humanisten 225Krieg und Ornamente Barock 226Jessas, die Jesuiten 228Theorie und Praxis bei Martin Opitz 228Mitten im Konfessionsstreit: Andreas Gryphius 229Warner auf der Bühne 229Ganz und gar nicht simpel: Grimmelshausen 230Barocke Vielfalt in der Dichtung 231Es werde Licht die Aufklärung 233Dichter und Erbsenzähler: Johann Christoph Gottsched 235Fabulierwut: Christian Fürchtegott Gellert 236Der Bote aus Wandsbeck: Matthias Claudius 236Schatzkästlein und Volksaufklärung: Johann Peter Hebel 238Der Aufklärer schlechthin: Gotthold Ephraim Lessing 239Als Autor arm wie eine Kirchenmaus 240Kurze, empfindsame Abschweifung 241Mit Humor und Weltsicht: Christoph Martin Wieland 241Hoher Anspruch und große Langeweile: Friedrich Gottlieb Klopstock 243Wo die Liebe hinfällt Sophie von La Roche 244Das Erbe der Aufklärung 245Kapitel 7 Klassik und mehr 247Sturm und Drang 247Die Wegbereiter: Hamann und Herder 249Goethe als Stürmer 250Vom Literaten zur Literatur: Lenz 250Balladen und Leiden: Bürger 251Stürmischer Spätzünder: Schiller 252Weimar, Weimar, Weimar: Die Klassik 253Mehr als ein Exkurs: Schöne Einfalt griechischer Kunst 254Von der eisernen Faust zum Faust: Goethe als Klassiker 255Vom Räuber zum Professor: Schiller 259Das Freundespaar: Schiller und Goethe 260Schillerlocken und Goethewahn Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte 261Guter Ton 262Besser auswendig lernen als verstehen 263Einzelgänger zwischen den Welten 263Der Titan: Jean Paul 263Das Drama eines Lebens: Kleist 265Nacht und Umnachtung: Hölderlin 268Triviale Anmerkungen 269Kapitel 8 Mehr als blaue Blumen die Romantik 271Gar nicht romantisch der Begriff 271Roman und Romantik 275Brüder nicht nur im Geiste: Die Schlegels 277Bergmann und Dichter: Novalis 278Gewiefter Vielschreiber: Tieck 280Romantikerinnen Frauen in der Romantik 281Literarische Zirkel 281Mehr als Gehilfinnen ihrer Gatten 282Bettina vom Schoße Goethes zur Sozialkritikerin 282Die Unglückliche: Karoline von Günderrode 282Herrin der Briefe: Rahel Levin-Varnhagen 283Die Spätromantiker 284Ein ganzer Pulk: Die Brentanos 284Musiker, Richter und Dichter: E.T.A Hoffmann 285Beamteter Taugenichts: Eichendorff 289Die Vernachlässigten 289Romantik im Schwabenland 290Kämpferische Romantiker 291Links Jakobiner sind unromantisch 291Georg Forster: Revolutionär und Weltreisender 293Kapitel 9 Alles wahr Realismus und Naturalismus 295Zwischen Restauration und Revolution 295Weder Einheit noch Freiheit 295Auf der Suche nach Orplid: Eduard Mörike 297Rückzug in die Verbissenheit: Franz Grillparzer 298Rückzug in die Idylle: Adalbert Stifter 299Rückzug in die Einsamkeit: Annette von Droste-Hülshoff 299Umstritten und streitend das Junge Deutschland 300Dichter und Polemiker: Heinrich Heine 301Doktoren im Gefängnis die Jungdeutschen 303Dichter und Revolutionär: Georg Büchner 303Die Revolutionäre der Vormärz 304Die zweite Jahrhunderthälfte im Zeichen des Realismus 307Der Kühle aus dem Norden: Theodor Storm 308Leidender Schweizer: Gottfried Keller 310Der frühe Grüne: Wilhelm Raabe 311Der Grübler: Friedrich Hebbel 312Deutschland wird erwachsen Gründerzeit 313Politischer Unpolitischer: Theodor Fontane 313Ganz unten der Naturalismus 315Motive aus Alltag und Armut 315Moloch Berlin 316Naturalist für die Bühne: Gerhart Hauptmann 318Kritik und Ende einer kurzen Epoche 320TEIL III VON DER KLASSISCHEN MODERNE ZU UNSEREN ZEITGENOSSEN 321Kapitel 10 Die Ismen des 20 Jahrhunderts 323Impression, Jugendstil und Symbolismus 323Ornamental: Der Jugendstil 323Hingetupft: Der Impressionismus 324Geheimzeichen: Der Symbolismus 325Hauptsache Ausdruck: Expressionismus 327Die jungen Lyriker 328Ein absurdes Zwischenspiel Dada 329Fremder in der Fremde: Franz Kafka 330Neue Sachlichkeit und Weimarer Republik 331Im Dickicht der Städte 332Wien ist nicht Berlin 333Spannende Lektüre, heute oft vergessen 334Kein Buch für Kinder 334Landleben jenseits der Idylle 335Einige von uns: Irmgard Keun und Co 337Die Manns eine Jahrhundertfamilie 337Der gute Mensch vom Monte Verità: Hermann Hesse 344Der stille Vergessene: Robert Walser 345Episch oder volksnah: Das Theater 346Der bodenständige Heimatlose: Ödön von Horváth 346Prolet aus gutem Hause: Bertolt Brecht 347Kapitel 11 Verbrannte und Verbannte Dichter im Exil 351Keine Erfindung der Nazis 351Die neue Qualität der Bedrohung 352Höchste Zeit zu gehen 352Von rechts bis links 354Spektakuläre Fluchtwege 355Was Exil bedeutete 356Orte der Emigration 359Dichtertreffen an der Côte dAzur 360Am Rande des Abgrunds: Die Schweiz 360In Freiheit oder auf der Isle of Man 361Hollywood oder New York 362Fast wie im Film: Casablanca 363Im Herzen des Kommunismus 363Gelobtes Land 364Weitere Fluchtpunkte 364Vorweggenommene Fluchten 366Die wichtigsten Werke der Emigration 368Folgen der Emigration 369Verlage und Zeitschriften des Exils 369Da und doch weg: Die innere Emigration 371Nach 45: Vergessen, verdrängt und keinesfalls willkommen 372Ein bitteres Resümee 373Kapitel 12 Die Gegenwart in Ost und West 375Die Stunde null: Dichten nach der Katastrophe 375Epiphanie und Siegel konservative Autoren 376Sehnsucht nach Moderne 376Der Ruf mit Nachhall 377Deserteur auf Abwegen: Alfred Andersch 379Hoffnungsvolle Autorin Ilse Aichinger 379Der Zurückhaltende: Wolfgang Koeppen 380Frauen schreiben anders: Ingeborg Bachmann 381Der Unverstandene: Paul Celan 381Der Außenseiter: Arno Schmidt 382Der Rebell: Hans Magnus Enzensberger 383Hören statt sehen das Hörspiel 384Dominanz der Politik die 1960er- und 1970er-Jahre 386Hüter der Moral: Heinrich Böll 387Trommler wider das Vergessen: Günter Grass 388Deutschstunde für Fortgeschrittene: Siegfried Lenz 390Der Kühle aus dem Norden: Uwe Johnson 391Von links nach rechts: Martin Walser 392Die Angst des Dichters vor Verständlichkeit: Peter Handke 393Dramatischer Außenseiter: Thomas Bernhard 395Arbeiter und Bauern die DDR 397Die Rückkehrer aus dem Exil 398Die neue Generation weder Bauern noch Arbeiter 399Über das Volk vom Lande: Erwin Strittmatter 400Nachdenken über Christa W. 401Frauen im Osten: Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner 402Staatsfeind Nummer eins: Wolf Biermann 403Die Leiden der Jugend: Ulrich Plenzdorf 404Liebling der Jugend: Jurek Becker 406Lyrik oder Sozialismus: Reiner Kunze und Günter Kunert 407Von Ost nach West über Bautzen: Erich Loest 408Kapitel 13 Zeitgenossen, haufenweise 411Die Postmoderne hält Einzug 411Der Paukenschlag: Patrick Süskind 412Erzählte Welt: Christoph Ransmayr 413Im Urwald des Erzählens: Daniel Kehlmann 414Katholik im Rückspiegel: Martin Mosebach 415Literarischer Flaneur: Botho Strauß 415Kein Außenseiter im Literaturbetrieb: Robert Menasse 417Zwischen Postmoderne und Pop: Marcel Beyer 417Mit Muse und Musik: Sven Regener 418Popkultur in der Literatur 419Irrer oder Arzt Rainald Goetz 419Mit jeder Faser des Schreibens: Christian Kracht 420Manisch panisch: Benjamin von Stuckrad-Barre 421Geballte Frauenpower 422Mörderischer Feminismus: Elfriede Jelinek 422Die Geschichtenerzählerin: Brigitte Kronauer 423Im Banne von 68: Eva Demski 424Weder Fräulein noch Wunder 425Gespenstischer Hype: Judith Hermann 425Adler, Engel und Haushunde: Juli Zeh 426Alles außer Prinzessin: Karen Duve 426Berühmt und nicht gerade trocken: Charlotte Roche 427Literarischer Overkill: Helene Hegemann 427Die neue deutsche Einheit 428Neues im Osten: Ingo Schulze 428Die Sonne geht im Osten auf: Thomas Brussig 429Spätes Schweigen: Christa Wolf und Heiner Müller 430Dicke Akten von der »Firma«: Wolfgang Hilbig und Reiner Kunze 430Stille Flugasche: Monika Maron 431Auf dem Seziertisch: Uwe Tellkamp 431Von ferne so nah interkulturelle Literatur 432Aus Istanbul und Anatolien türkische Literatur 433Im Deutschen zu Hause: Grenzenlose Literatur 434Aus dem Morgenland 436Der wilde Osten von Rumänien bis zur Ukraine 437TEIL IV DER TOP-TEN-TEIL 441Kapitel 14 Zehn Romanformen für jeden etwas 443Sie liebt ihn, er liebt sie nicht Liebesromane 444Im Orbit Science-Fiction und fantastischer Roman 444Hände hoch Krimi und Thriller 445Wahre Helden Kriegsromane 446Nicht nur Cowboy und Indianer der Abenteuerroman 447Ritter, Räuber und Germanen der historische Roman 448Auf dem Dorfe Kirchturmperspektive 449Von Einhörnern und Feen Fantasy 450Zum Grausen schön der Schauerroman 450Unterm Ladentisch 451Kapitel 15 Zehn Dichterinnen, die Sie gelesen haben sollten 453Bettina von Arnim 453Annette von Droste-Hülshoff 454Marieluise Fleißer 454Irmgard Keun 455Anna Seghers 455Christa Wolf 456Ingeborg Bachmann 456Elfriede Jelinek 457Herta Müller 457Ulla Hahn 458Kapitel 16 Zehn Dichter, die Sie gelesen haben sollten 459Gotthold Ephraim Lessing 459Johann Wolfgang Goethe 460Friedrich Schiller 460Heinrich von Kleist 461Theodor Fontane 461Thomas Mann 461Hermann Hesse 462Heinrich Böll 462Uwe Johnson 463Thomas Bernhard 463Kapitel 17 Diese zehn Schriftsteller wurden (von uns) zu Unrechtvergessen 465Oskar Panizza 465Friedrich Torberg 466Hans Henny Jahnn 467Hans Erich Nossack 467Albert Vigoleis Thelen 468Hermann Lenz 468Ricarda Huch 469Nelly Sachs 469Hilde Domin 470Friederike Mayröcker 470Kapitel 18 Zehn Websites zur Orientierung 471Perlentaucher.de 471Zehn Seiten 472Literaturcafé 472Fixpoetry 472Poetenladen 473Literaturport 473Literaturportal Bayern 473Deutsche Nationalbibliothek 474Projekt Gutenberg-DE 474krimi-couch.de 474Literaturverzeichnis 475Zur weiteren Orientierung 475Allgemeines und Literaturgeschichte 475Gattungen 475Literaturbetrieb, -kritik und weitere Themen 476Einzelne Epochen 476Stichwortverzeichnis 477

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.