Aberglaube, Magie und Zuflucht im Übernatürlichen von Reiner/Pohl Sörries

Aberglaube, Magie und Zuflucht im Übernatürlichen
Der Umgang mit außersinnlichen Erfahrungen in der Trauerbegleitung, Edition Leidfaden, Basisqualifikation Trauerbegleitung
ISBN/EAN: 9783525407073
Sprache: Deutsch
Umfang: 124 S.
Einband: kartoniertes Buch
Auf Wunschliste
Viele Menschen berichten von außersinnlichen Erlebnissen wie Begegnungen mit Verstorbenen, mit Geistern oder anderen Spukphänomenen, die sie nach oder vor dem Tod eines nahestehenden Menschen gemacht haben. Handelt es sich dabei um abergläubische Vorstellungen oder um Erfahrungen, die eine Ressource im Abschiedsprozess sein können? In diesem Buch geht es um eine inhaltliche Einordnung solcher Erlebnisse. Anhand der Praxisbeispiele wird die Bandbreite außergewöhnlicher Erlebnisse rund um das Sterben deutlich. Anregungen zum beraterischen und therapeutischen Umgang mit solchen Erlebnissen ermuntern Trauerbegleiter*innen, wertschätzend, offen und ressourcenorientiert mit Berichten über außergewöhnliche Erfahrungen umzugehen.
Dr. Reiner Sörries, Theologe, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, apl. Professor für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte am Fachbereich Theologie der Universität Erlangen. Er war von 1992 bis 2015 Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal und Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. Er lebt in Kröslin an der Ostsee.
Handelt es sich um abergläubische Vorstellungen, wenn Trauernde von Begegnungen mit Verstorbenen, mit Geistern oder von anderen Spukphänomenen berichten, oder können diese Erfahrungen eine Ressource im Abschiedsprozess sein? In diesem Buch geht es um eine inhaltliche Einordnung solcher außergewöhnlichen Erlebnisse. Ihre Bandbreite wird in den zahlreichen Praxisbeispielen rund um Sterben und Tod deutlich. Anregungen zum beraterischen und therapeutischen Umgang mit solchen Erlebnissen ermuntern Trauerbegleiter*innen, wertschätzend, offen und ressourcenorientiert mit Berichten über außergewöhnliche Erfahrungen umzugehen.