Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte von Matthias Haake/Michael Jung

Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte
Von der Archaik bis in den Hellenismus, Erträge einer internationalen Tagung in Münster, 20.-21.Januar 2006
ISBN/EAN: 9783515098755
Sprache: Deutsch
Umfang: 163 S., 10 s/w Illustr., 10 Illustr.
Auf Wunschliste
Griechische Heiligtümer waren multifunktionale Orte, deren Bedeutung weit über den unmittelbar religiösen Bereich hinausreichte. Eine ihrer sozialen Funktionen war die von Erinnerungsorten, an denen politische Gemeinschaften sowohl gemeinsam wie auch in Konkurrenz zueinander Ereignisse der Vergangenheit erinnerten und Geschichtsbilder inszenierten. Dies galt ebenso für überregionale wie auch für lokale Heiligtümer. Dieser Band versammelt die Beiträge eines Münsteraner Kolloquiums, das die Funktionsweise griechischer Heiligtümer als Erinnerungsorte von der archaischen bis zur hellenistischen Zeit untersuchte.
Matthias Haake, geb. 1975, studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Università degli Studi di Perugia. Promotion 2004 mit "Der Philosoph in der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Rede über Philosophen und Philosophie in den hellenistischen Poleis" (München 2007) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ebendort Akademischer Rat a. Z. Seine Forschungsschwerpunkte sind insbesondere die Kulturgeschichte des Hellenismus, das 'lange' dritte Jahrhundert n. Chr., Formen der Alleinherrschaft in der Antike sowie die griechische Epigraphik.