Service-orientierte Architekturen mit Web Services von Ingo Melzer

Service-orientierte Architekturen mit Web Services
Konzepte, Standards, Praxis
ISBN/EAN: 9783827425492
Sprache: Deutsch
Umfang: XXXIV, 382 S., 84 s/w Illustr., 382 S. 84 Abb.
Einband: gebundenes Buch
€ 69,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 24 Stunden
In den Warenkorb
Auf Wunschliste
Service-orientierte Architektur: Modewort oder ernstzunehmende Entwicklung? Dieses Buch möchte den Mythos entzaubern, indem es die grundlegenden Aspekte und Eigenschaften erläutert, die hinter SOA und Web Services stecken. Serviceorientierte Architekturen mit Web Services wurde unter Beachtung der Serviceorientierte Architektur: Modewort oder ernstzunehmende Entwicklung? Dieses Buch möchte den Mythos entzaubern, indem es die grundlegenden Aspekte und Eigenschaften erläutert, die hinter SOA und Web Services stecken. Serviceorientierte Architekturen mit Web Services wurde unter Beachtung der Anforderungen von Architekten und Entwicklern geschrieben. Es bietet sowohl für ITExperten und Manager als auch für Studenten eine fundierte Basis. Ziel ist es, bleibende Grundlagen zu vermitteln es handelt sich daher nicht um ein Programmierhandbuch. Möchten Sie jedoch besser verstehen, was eine Serviceorientierte Architektur ausmacht, wird Ihnen dieses Buch wertvolle "Dienste" leisten. Zunächst werden grundlegende Architekturüberlegungen und organisatorische Rahmenbedingungen betrachtet. Basis für die folgenden Teile ist eine abstrakte Darstellung einer SOA. Es folgt eine Umsetzung auf Basis von Web Services. Im zweiten Teil werden die wesentlichen Basistechniken der Web Services wie die plattformunabhängige Schnittstellenbeschreibung konkretisiert. Der produktive Einsatz von Web Services erfordert jedoch weitere Anforderungen. Themen wie Sicherheit, Performance, Prozesse, Semantik, Transaktionen und Quality of Service werden deshalb im dritten Teil behandelt. Stimmen zum Buch: "Nach dem Lesen des Buches sollte der Leser gut gerüstet sein, aktiv an den Diskussionen über Service-Orientierung im Allgemeinen und Web Services im Besonderen teilnehmen zu können. Das Buch vermittelt den notwendigen Hintergrund, um bei Bedarf die einzelnen Standards im Detail besser zu verstehen und deren Relevanz für einen gegebenen Problembereich besser einschätzen zu können." Prof. Dr. Frank Leymann, Institut für Architektur von Anwendungssystemen, Stuttgart "ServiceOrientierung und Web Services sind längst gängige Praxis geworden. Ein klares und fundiertes Verständnis der zugrundeliegenden Konzepte ist für einen produktiven Einsatz allerdings Voraussetzung diese vierte Auflage des Buches leistet genau diese Vermittlung in vorbildlicher Art und Weise." Prof. Dr.Ing. Stefan Tai, Universität Karlsruhe
Dr. Ingo Melzer ist Manager bei Daimler Financial Services im EAI-Umfeld. Er vertritt die Daimler Forschung beim W3C. Dipl. Wirt.Inf. (BA) Sebastian Eberhard arbeitet als Berater, ist Mitautor des Buches XML & Co und beschäftigt sich mit SLA für Web Services. Dr. Alexander Hilliger von Thile promovierte bei Daimler zum Thema Business Intelligence. Dr. Marcus Flehmig promovierte über XML-basierte Datenintegrationskonzepte und Systemarchitekturen. Er arbeitet bei Daimler. Dipl. Inf. Patrick Sauter fertigte seine Diplomarbeit zu WS-Transaktionen bei DaimlerChrysler an und arbeitet nun bei VW Consulting. Dipl. Inf. (FH) Barbara Rudolph arbeitet als Engineering Consultant für die BERATA GmbH. Sie war bei der Standardisierung der WSDL dabei. Dr. Peter Tröger forscht und lehrt in Berlin über Verlässlichkeit von Multi-Core-Systemen. Dipl. Inf. Boris Stumm studierte an der TU Kaiserslautern Informatik und arbeitet als Softwareentwickler bei der teckpro AG. Dipl. Math.oec. Matthias Lipp ist Manager bei PricewaterhouseCoopers und beschäftigt sich mit ITPrüfungen und ITGovernance. Dr. Wolfgang Dostal ist als IT-Architekt tätig. Er engagiert sich bei der Umsetzung von Web-Services-Architekturen.
Vorworte.- Danksagungen.- Mario.- Geleitworte.- 1 Einleitung.- 1.1 Historie von Web Services und SOA. 1.2 Intention. 1.3 Aufbau des Buches.- 2 Service-orientierte Architektur.- 2.1 Einleitung. 2.2 Merkmale einer SOA. 2.3 Definition einer SOA. 2.4 Rollen und Aktionen in einer SOA. 2.5 Dienste. 2.6 Ein neues Programmierkonzept. 2.7 Enterprise Service Bus. 2.8 Einführung einer SOA. 2.9 Ausblick. 2.10 Zusammenfassung.- 3 Service-orientierte Organisation.- 3.1 Einleitung. 3.2 IT-Organisation: Von Säulen zu Balken. 3.3 Das nächste Komponentenmodell. 3.4 Flexibilität vs. Standardisierung. 3.5 Der SOA-Lebenszyklus. 3.6 Organisationsstrukturen. 3.7 Herausforderungen an die Organisation. 3.8 Thesen. 3.9 Zusammenfassung.- 4 Web-Services-Architektur.- 4.1 Einleitung. 4.2 Das grundlegende Konzept. 4.3 Architektur. 4.4 Standardisierungsgremien. 4.5 CORBA. 4.6 Mythen und Legenden. 4.7 Zusammenfassung.- 5 SOAP.- 5.1 Einleitung. 5.2 Die SOAP-Spezifikationen. 5.3 Ein klein wenig Kommunikationstheorie. 5.4 Aufbau einer SOAP-Nachricht. 5.5 Remote Procedure Call mit SOAP. 5.6 Codierung und Datentypen. 5.7 Transportprotokolle. 5.8 Service-Endpunkte. 5.9 Nachrichten synchron und asynchron übermitteln. 5.10 WS-Addressing. 5.11 SOAP-Verwandte. 5.12 Zusammenfassung.- 6 Web Services Description Language.- 6.1 Einleitung. 6.2 Abstrakte Beschreibung der Dienstfunktionen. 6.3 Konkrete Beschreibung des Endpunktes. 6.4 Austauschmuster für Nachrichten. 6.5 Modularisierung von WSDL-Beschreibungen. 6.6 Erweiterungsmechanismus. 6.7 Das WSDL-Komponentenmodell. 6.8 Zusammenfassung.- 7 Verzeichnisdienste für Web Services.- 7.1 Einleitung. 7.2 Web Services Inspection Language. 7.3 UDDI. 7.4 Nutzungsszenarien für UDDI. 7.5 Erfolg von Verzeichnisdiensten. 7.6 Zusammenfassung.- 8 Leistungsaspekte von Web Services.- 8.1 Vorbemerkung. 8.2 Einleitung. 8.3 Grundlagen. 8.4 Quantitative Anforderungen. 8.5 Architektur des Prototyps. 8.6 Messungen. 8.7 Analyse der Messungen. 8.8 Skalierbarkeit. 8.9 Zusammenfassung.- 9 Web Services und Sicherheit.- 9.1 Einleitung. 9.2 Sicherheitsaspekte. 9.3 Eigenschaften kryptographischer Verfahren. 9.4 Nachrichtensicherheit. 9.5 XML Digital Signatures. 9.6 XML Encryption. 9.7 WS-Security. 9.8 WS-Security-Erweiterungen. 9.9 Security Assertion Markup Language. 9.10 Ein Proxy für Web-Services-Sicherheit. 9.11 Zusammenfassung.- 10 Geschäftsprozess-Modellierung und -Management.- 10.1 Geschäftsprozess-Modellierung. 10.2 BPEL4WS als Programmiersprache. 10.3 WS-BBEL 2.0. 10.4 Zusammenfassung.- 11 Web Services und Transaktionen.- 11.1 Motivation. 11.2 Existierende Konzepte. 11.3 Existierende Spezifikationen. 11.4 Web Services Transaction Framework. 11.5 Folgerungen und Ausblick.- 12 Nichttechnische Anforderungen.- 12.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für SOA. 12.2 Sicherstellung der Dienstequalität. 12.3 Bezahlmodelle. 12.4 Zusammenfassung.- 13 Web Services - nicht nur für Programmierer.- 13.1 Einleitung. 13.2 Erfahrene Anwender. 13.3 Anwendungsfälle. 13.4 Vom Parsen von Webseiten zu standardisierten Web Services. 13.5 Anforderungen an nicht-dienstspezifische Applikationen. 13.6 Umsetzungsformen. 13.7 Semantik. 13.8 Populäre Beispiele. 13.9 Das Beispiel WIDE. 13.10 Zusammenfassung.- 14 Anwendungen des Service-Konzepts - Semantik und Wolken.- 14.1 Das "Semantic Web". 14.2 Grid Computing. 14. 3 Cloud Computing. 14.4 Zusammenfassung.- 15 Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Abkürzungen.- Index
3. Auflage